Aktuelle Kardiologie 2016; 5(03): 198-201
DOI: 10.1055/s-0042-104053
Übersichtsarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychologische Komorbiditäten bei Herzinsuffizienz

Psychological Comorbidities in Heart Failure
J. A. Ukena
Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
S. Wedegärtner
Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
M. Böhm
Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
I. Kindermann
Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Herzinsuffizienz kann psychosoziale Faktoren wie Lebensqualität, Depression und Angst sowie die kognitive Leistungsfähigkeit der Patienten negativ beeinflussen. Aufgrund der hohen Prävalenz und der ungünstigen prognostischen Bedeutung psychosozialer Faktoren sind diese in der Behandlung herzinsuffizienter Patienten zu berücksichtigen. Psychische Belastungsfaktoren wie z. B. depressive Störungen und kognitive Defizite können negative Effekte auf das Krankheitsverhalten in Form von verminderter Bewegung und Adhärenz ausüben. Daher ist bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz ein Screening auf Depression, Angststörungen und Einschränkung der kognitiven Fähigkeiten empfehlenswert. Therapeutisch erweisen sich vor allem psychotherapeutische Interventionen zur Besserung der Angst und Depression als wirksam. Die Bedeutung einer medikamentösen antidepressiven Therapie mit SSRI bei Herzinsuffizienz ist aufgrund neutraler Studienergebnisse nicht abschließend geklärt.

Abstract

Chronic heart failure may be associated with negative effects on psychosocial factors, such as quality of life, depression, anxiety and cognition. Due to the high prevalence and its negative prognostic impacts these psychosocial factors need to be considered in the treatment of heart failure. Furthermore, these factors may influence patientsʼ disease management by reduced physical training and decreased adherence to medical therapy. Therefore, screening for depression, anxiety and impaired cognitive function should be part of work-up of heart failure patients. Psychotherapeutic interventions represent treatment options to improve depression and anxiety. The role of medical therapies such as selective serotonine reuptake inhibitors is still discussed due to neutral results of current studies.