Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2016; 26(03): 130-136
DOI: 10.1055/s-0042-104066
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfassung von Depressivität und Ängstlichkeit in der stationären verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation – eine Fragebogenvalidierung mithilfe des SKID

Measurement of Depression and Anxiety in Multidisciplinary Inpatient Orthopedic Rehabilitation – A Questionnaire Validation with the SCID
S. Roch
1   Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Europa-Universität Flensburg, Flensburg
,
T. Fydrich
2   Psychotherapie und Somatopsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
,
D. Küch
3   Psychologischer Dienst, Paracelsus-Klinik an der Gande, Bad Gandersheim
,
J. Meyer
4   Psychologie (Orthopädie), Reha-Zentrum Bad Sooden-Allendorf Klinik Werra, Bad Sooden-Allendorf
,
K. Rabe
5   Verhaltensmedizinische Orthopädie, Rehabilitationsklinik Auental, Bad Steben
,
D. Besch
6   Orthopädie, Rehabilitationsklinik Göhren, Göhren
,
U. Worringen
7   Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
P. Hampel
1   Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Europa-Universität Flensburg, Flensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 08 October 2015

angenommen: 26 February 2016

Publication Date:
11 July 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Bei chronischen Rückenschmerzen treten komorbide psychische Störungen auf, für deren Diagnose häufig auf Fragebogenscreenings zurückgegriffen wird. Daher wurde eine Validierung der Allgemeinen Depressionsskala (ADS), der Angstskala der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D/A) und des Patient Health Questionnaire-4 (Depressions-Skala: PHQ-2; Angst-Skala: GAD-2) durchgeführt.

Material und Methoden: Die Validierung erfolgte mithilfe des Strukturierten klinischen Interviews für DSM-IV (SKID) an Daten von 42 Rehabilitanden (34 Frauen; Alter: M=52,6 Jahre, SD=7,6).

Ergebnisse: Die Sensitivitäten der Fragebögen lagen zwischen 0,58 und 1, die Spezifitäten zwischen 0,67 und 0,82. Die positiven Vorhersagewerte betrugen zwischen 0,41 und 0,50 und die negativen Vorhersagewerte reichten von 0,80 bis 1.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sich die Fragebögen insbesondere aufgrund ihrer hohen negativen Vorhersagewerte gut als Screening-Instrumente eignen.

Abstract

Purpose: Mental disorders are prevalent among patients with chronic back pain. For diagnosis, questionnaire screenings are used often. This study was aimed at validating the Center for Epidemiological Studies Depression Scale (CES-D), the anxiety scale of the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-A) and the Patient Health Questionnaire-4 (depression scale: PHQ-2; anxiety scale: GAD-2).

Materials and Methods: The validation was done with the Structured Clinical Interview for DSM Disorders (SCID) involving 42 patients (34 women; age: M=52.6 years, SD=7.6).

Results: Questionnaire’s sensitivities ranged from 0.58 to 1, specificities from 0.67 to 0.82. Positive predictive values ranged from 0.41 to 0.50 and negative predictive values from 0.80 to 1.

Conclusions: These questionnaires seem to be suited for screening especially because of the high negative predictive values.