Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2016; 22(03): 147-153
DOI: 10.1055/s-0042-104682
DOI: 10.1055/s-0042-104682
Praxis
Recovery
Hoffnung säen
Further Information
Publication History
Publication Date:
20 May 2016 (online)

Zusammenfassung
Beförderung von Hoffnung als Kompetenz für die Psychiatrische Pflege Wenn ein Patient keine Kraft hat, um seine Hoffnung aufrechtzuerhalten, braucht er Unterstützung – dann sind die Pflegenden gefragt und müssen aktiv werden. Wir stellen Ihnen Instrumente vor, mit denen Sie die Hoffnungslosigkeit eines Patienten als Pflegeproblem erkennen und zeigen Interventionen auf, mit denen sie in der konkreten Pflegesituation neue Hoffnung säen können.
-
Literatur
- 1 Farran C, Herth K, Popovich J. Hoffnung und Hoffnungslosigkeit. Konzepte für Pflegeforschung und Praxis. Wiesbaden: Ullstein; 1999
- 2 Collins C, Cutcliffe JR. Adressing hopelessness in people with suicidal ideation: building upon the therapeutic relationship utilizing a cognitive behavioral approach. Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing 2003; 10: 175-185
- 3 Eisold A, Schulz M, Bredthauer D. Hoffnung aus der Sicht Psychiatrieerfahrener. Psych.Pflege Heute 2010; 16: 10-16
- 4 Cutcliffe JR. Hope: the eternal paradigm for psychiatric/mental health nursing. Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing 2009; 16: 843-847
- 5 Kogstad R, Ekeland T, Hummelvoll J. In defence of a humanistic approach to mental health care: recovery processes investigated with the help of clients’ narratives on turning points and processes of gradual change. Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing 2011; 18: 479-486
- 6 Barker P. Das Gezeitenmodell. Entwicklung eines personenzentrierten und bevollmächtigenden Ansatzes psychiatrischer Pflege. Psych.Pflege Heute 2003; 9: 160-167
- 7 Camus A. Le mythe de Sisyphe (1942). La Flèche: Gallimard; 2002. Autor
- 8 Revheim N, Greenberg W. Spiritualtiy Matters: Creating a Time and Place for Hope. Psychiatric Rehabilitation Journal 2007; 30 (4) 307-310
- 9 Spandler H, Secker J, Kent L et al. Catching life: the contribution of arts initiatives to recovery approaches in mental health. Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing 2007; 14: 791-799
- 10 Kooij C. Das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell: Darstellung und Dokumentation. Bern: Huber; 2010
- 11 Schindler U. Die Pflege demenziell Erkrankter neu erleben: Mäeutik im Praxisalltag. Hannover: Vincentz; 2003
- 12 Stavemann HH. Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung: Eine Anleitung für Psychotherapeuten, Berater und Seelsorger. Weinheim: Beltz; 2015
- 13 Cutcliffe JR, Barker P. Cosidering the care of the suicidal client and the case for ‘engagement and inspiring hope’ or ‘observations’. Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing 2002; 9: 611-621