RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-104981
Das sollte Schule machen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. Juni 2016 (online)

Zusammenfassung
Die gesamte Familie im Fokus Erwachsene, die sich einer schweren Operation unterziehen mussten oder an einer chronischen Krankheit leiden, die die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt, gehen zur „Kur“, Anschlussheilbehandlung, Rehabilitation. Dort werden sie weiter behandelt und lernen, den Heilerfolg aufrechtzuerhalten. Auch für Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen wie Asthma, Neurodermitis, Adipositas u. a. gibt es Kinder- und Jugendrehabilitationen. Schwere chronische Erkrankungen, schwere operative Eingriffe mit oftmals wochen-, auch monatelangen Aufenthalten in Kinderkliniken bedingen zusätzliche Probleme.
-
Literatur
- 1 Armour TA, Norris SL, Jack L et al. The effectiveness of family intervention in people with diabetes mellitus: A systematic review. Diabetic Medinice 2005; 22: 1295-1305
- 2 Teubert D, Pinquart M. Belastungen bei Eltern chronisch körperlich kranker Kinder. In: Pinquart M, (Hrsg.) Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind. Berlin: Springer; 2013: 83-199
- 3 Tröster H. Geschwister chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. In: Pinquart M, (Hrsg.) Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind. Berlin: Springer; 2013: 101-117
- 4 Warschburger P. Familienbezogene Interventionen und Elternarbeit. In: Pinquart M, (Hrsg.) Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind. Berlin: Springer; 2013: 167-183
- www.aok-gesundheitspartner.de/rla/reha/leistungen/mutter_vater_kind/index.html
- www.deutsche-rentenversicherung.de/Westfalen/de/Navigation/2_Rente_Reha/02_Reha/Leistungen/Familienorientierte_Reha_Westfalen_node.html
- www.betanet.de/betanet/soziales_recht/Familienorientierte-Rehabilitation-1317.html
- Deutsche Rentenversicherung Bund, Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung, GKV-Spitzenverband. 2009 Verfahrensabsprache zu Anträgen der „Familienorientierten Rehabilitation“ . Online unter https://www.aok-gesundheitspartner.de/imperia/md/gpp/bund/reha/leistungen/mutter_vater_kind/reha_verfahrensabsprache_familienorientierte_reha_01102009.pdf letzter Zugriff 28.04.2015
- Petra und Gerd T. aus: Familienorientierte Rehabilitation“. 4. Auflage, 2013. Herausgeber: Bundesverband Herzkranke Kinder e. V.;
- Familienorientierte Rehabilitation in Abgrenzung zur „Familienkur“. RECHT & PRAXIS Heft (3) 2015; 42
FOR im Internet