Zusammenfassung
Ziel: Die Akzeptanz und Umsetzung von klinischen Leitlinien in der täglichen Praxis sind
weitgehend unbekannt. Das Ziel dieser Untersuchung war es, das Verhalten niedergelassener
Gastroenterologen in Deutschland hinsichtlich der Diagnostik und Therapie der H.-pylori-Infektion
im Zeitalter zunehmender Antibiotikaresistenzen zu evaluieren.
Methodik: Zwischen 12/2014 und 02/2015 wurde ein standardisierter Fragebogen mit insgesamt
19 Multiple-Choice-Fragen zur Diagnostik und Therapie der H.-pylori-Infektion an 1507
niedergelassenen Gastroenterologen in Deutschland verschickt Die Daten wurden elektronisch
mittels SurveyMonkey erfasst und ausgewertet.
Ergebnisse: Die Responserate betrug 36 % (540 Fragebogen). 65 % der Responder führen die Primärtherapie
selbst durch und setzen bei Patienten ohne Penicillinunverträglichkeit mehrheitlich
die Standard-Dreifachtherapie ein (96 %). Bei Penicillinunverträglichkeit setzen 81 %
die italienische Dreifachtherapie und 19 % die Bismut-Vierfachttherapie ein. Risikofaktoren
für eine primäre Clarithromycinresistenz (Migrationshintergrund, frühere Makrolid-Exposition)
werden nur von 22 bzw. 17 % immer berücksichtigt. Die Kontrolle nach Primärtherapie
führen 41 % selbst durch, vorzugsweise mit einem 13C-Harnstoff-Atemtest (54 %). In
der Zweitlinientherapie werden bevorzugt die Bismut-Vierfachtherapie (42 %) und die
Fluorochinolon-Dreifachtherapie (24 %) eingesetzt. Nach einer Zweitlinientherapie
führen 58 % die Therapiekontrolle selbst durch, von diesen führen 70 % auch immer
eine Resistenztestung durch.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass Empfehlungen der bis dato gültigen Leitlinien zur H.-pylori-Infektion
überwiegend eingehalten werden, in einigen Punkten aber doch relevante Abweichungen
bestehen. Diese Erkenntnisse können für die Weiterentwicklungen von Leitlinien und
deren Kommunikation in die Ärzteschaft von Nutzen sein.
Abstract
Purpose: The acceptance and realization of clinical guidelines in daily routine practice is
unknown. The aim of this study was to evaluate the behaviour of private gastroenterologists
in Germany with respect to the diagnostic and therapeutic management of H. pylori
infection in times of increasing antibiotic resistance.
Methods: Between 12/2014 and 02/2015 a standardized questionnaire with 19 multiple choice
questions were sent to 1507 private gastroenterologists in Germany. The data were
electronically captured and analyzed using SurveyMonkey.
Results: The response rate was 36 % (540 questionnaires). 65 % of responders prescribe first
line therapy by themselves and mainly use standard triple therapies. In patients with
intolerance to penicillin, 81 % prescribe Italian triple therapy and 19 % prescribe
bismuth quadruple therapy. Risk factors for primary clarithromycin resistance (migrational
background, previous macrolide exposure) are routinely assessed by only a minority
of responders (22 % and 17 %, respectively). Forty-one percent of responders perform
eradication control by themselves mainly using a 13C urea breath test (54 %). In second
line therapy, 42 % are prescribing bismuth quadruple therapy and 24 % fluoroquinolone
triple therapy. After second line therapy, 58 % of responders are performing eradication
control by themselves. Of those, 70 % always take biopsies for antibiotic susceptibility
testing.
Conclusions: The results of our survey suggest that most private gastroenterologists in Germany
adhere to current guidelines for H. pylori management; however, some relevant deviations
seem to exist. Our data might be useful for further developments of clinical guidelines
and their communication among the medical community.
Schlüsselwörter
Helicobacter pylori - Therapie - Diagnostik - Antibiotikaresistenz - Clarithromycin
- Bismut
Key words
helicobacter pylori - treatment - tiagnosis - antimicrobial resistance - clarithromycin
- bismuth