Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2016; 23(03): 116-120
DOI: 10.1055/s-0042-108823
Flugmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Fliegen und Tauchen – Aktuelle Erkenntnisse zu tauchfreien Intervallen vor und nach Flügen

Flying and diving – Updated knowledge about intervals without diving ahead and after flights
Stefan Braunecker
1   Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Köln (AöR), Köln
2   Arbeitsgruppe „Notfallmedizin und Luftrettung“, Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrmedizin (DGLRM e.V.), München
3   Arbeitsgruppe „Leitlinien, Standards und Empfehlungen“, Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrmedizin (DGLRM e.V.), München
,
Jochen Hinkelbein
1   Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Köln (AöR), Köln
2   Arbeitsgruppe „Notfallmedizin und Luftrettung“, Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrmedizin (DGLRM e.V.), München
3   Arbeitsgruppe „Leitlinien, Standards und Empfehlungen“, Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrmedizin (DGLRM e.V.), München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Juni 2016 (online)

Preview

Auch wenn Deutschland für Taucher eine Vielzahl von interessanten Tauchplätzen bereithält, lassen sich die schönsten Tauchgebiete der Welt oftmals nur mit dem Flugzeug erreichen. Dass Tauchen und Fliegen dabei nicht immer zusammenpassen, lernen Taucher bereits zum Beginn im Open-Water-Kurs (OWD). Dabei birgt nicht nur der Rückflug, sondern auch bereits der Hinflug ein potenzielles Risiko für den Taucher. Vor allem die Dehydratation und der eventuell entstehende Jetlag können zum Entstehen von Tauchunfällen beitragen. Während aktuelle Leitlinien der „Undersea and Hyperbaric Medical Society“ (UHMS) bisher ein tauchfreies Intervall von 24 Stunden vor dem Rückflug empfehlen und üblicherweise in der Praxis 12 – 18 Stunden nach einem Nicht-Dekompressions-Tauchgang als adäquat betrachtet werden, deuten neueste Untersuchungen auf eine Oberflächenpause von mindestens 36 Stunden hin.

Although many interesting diving spots are located in Germany, most spots require a previous airline flight. As early as in the first hours of an open water diver course, beginners learn that flying and diving may interfere. Not only the flight back home may cause problems, also the flight to the diving spot may increase the risk of diving-related problems.

Especially dehydration as well as jet lag can cause accidents. While recent guidelines of the „undersea and hyperbaric medical society“ (UHMS) request an interval of 24 hours before the flight back, 18-24 hours are considered adequate in praxi. Recent literature suggests 36 hours before a flight.