Aktuelle Neurologie 2016; 43(08): 485-492
DOI: 10.1055/s-0042-109048
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zerebrale Ischämie bei aktiver Riesenzellarteriitis: Klinische und diagnostische Besonderheiten bei 36 Patienten

Cerebral Ischemia as a Complication of Active Giant Cell Arteritis: Clinical and Diagnostic Findings in 36 Patients
K. Pfadenhauer
1   Neurologie, Klinikum Augsburg, Augsburg
,
M. Ertl
1   Neurologie, Klinikum Augsburg, Augsburg
,
A. Berlis
2   Institut für diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, Augsburg
,
M. Hittinger
2   Institut für diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, Augsburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Oktober 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Zerebrale Ischämien (ZI) sind seltene aber potentiell lebensbedrohliche Komplikationen einer aktiven Riesenzellarteriitis (aRZA) durch Befall der präzerebralen Arterien.

Ziel der Untersuchung: Analyse klinischer und diagnostischer Besonderheiten der multimodalen vaskulären Diagnostik kraniozervikaler Arterien.

Patienten und Methodik: Beobachtungsstudie an 317 Patienten mit aRZA darunter 36 (11%) mit ZI. Die A. temporalis (ATS) wurde mit Ultraschall (US) bei 36, bioptisch bei 27, die präzerebralen Arterien mit US bei 36, CTA/MRA bei 21 und FDG-PET bei 18 untersucht.

Ergebnisse: Zerebrale Ischämien betrafen in 72% das hintere Stromgebiet und traten bei 5 Pat. (14%) nach Beginn einer Steroidtherapie auf. Bei 10 Patienten mit klinisch, sonografisch und bioptisch (n=5) unauffälliger ATS zeigte die PET in 9 Fällen eine RZA der präzerebralen Arterien. RZA typische Veränderungen an den präzerebralen Arterien, lagen sonografisch bei 67% (in 61% Halos an der A. vertebralis), in der CTA/MRA bei 43% und in der PET bei 72% vor. Konkurrierende Ursachen (>50% Stenose der ACI bei 3, Vorhofflimmern bei 4 Patienten) einer ZI lagen bei 19% der Patienten vor.

Schlussfolgerung: Die aRZA muss als spezifisch behandelbare Ursache von ZI auch beim Vorliegen konkurrierender Ursachen beachtet werden. Zur Diagnose der aRZA präzerebraler Arterien, bei denen häufig die extrakraniellen AV betroffen sind, stehen mit US, CTA/MRA und PET mehrere Verfahren zur Verfügung, die auch bei normaler ATS Hinweise auf eine aRZA der präzerebralen Arterien in unterschiedlichen Stadien ihrer Entwicklung geben können.

Abstract

Background: Cerebral ischemia (CI) is an uncommon, sometimes life-threatening complication of active giant cell arteritis (aGCA) due to affection of the precerebral arteries.

Aim of the study: To analyze and describe clinical findings and results of multimodal vascular imaging of the craniocervical arteries.

Patients and methods: Out of 317 aGCA patients, 36 (11%) presented with CI. All patients underwent vascular imaging including ultrasonography (US) of the temporal arteries (TA) and precerebral arteries, biopsies were taken in 27, CTA/MRA were performed in 21 and FDG-PET in 18 patients.

Results: In 72% of patients, CI was located in the posterior circulation and in14% of patients, it occurred after beginning of steroid therapy. TA were normal on clinical and US examination in 10 patients (with normal biopsies in 5) but PET demonstrated GCA of the precerebral arteries in 9 of them. Abnormalities of the precerebral arteries typical of GCA were demonstrated by US as halos in 67% (in 61% halos of the vertebral arteries), CTA/MRA in 43% and PET in 72% of patients. Concurrent etiologies for CI were evident in 19% of patients (including >50% ICA stenosis in 3 and atrial fibrillation in 4 patients).

Conclusions: Awareness for GCA as a cause of CI requiring specific diagnostic and therapeutic steps is important. US, CTA, MRA and PET are valuable diagnostic tools for rapid detection of GCA involving the precerebral arteries in different stages of the disease even if the TA look normal.