Laryngorhinootologie 2016; 95(11): 762-767
DOI: 10.1055/s-0042-109616
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlungsfehlerbegutachtung in der HNO-Heilkunde bei den MDK Niedersachsen und im Lande Bremen

False Medical Treatment Investigation in Otorhinolaryngology by the MDK in Lower Saxony and Bremen
M. Ellies
1   Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Niedersachsen, Hannover
,
M. Grotz
1   Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Niedersachsen, Hannover
,
W. Seger
1   Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Niedersachsen, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 23 February 2016

akzeptiert 31 May 2016

Publication Date:
25 July 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Im Rahmen einer retrospektiven Untersuchung wurden die in den Jahren 2012–2015 im Geschäftsbereich Behandlungsfehler der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) Niedersachsen und im Lande Bremen begutachteten Fälle analysiert.

Material und Methoden: Auf einem nach Bundesvorgaben für die MDK Niedersachsen und im Lande Bremen standardisierten Erhebungsbogen wurden die relevanten Daten – insbesondere die Diagnosen nach ICD und die Prozeduren nach OPS erhoben und mittels Datenverarbeitung ausgewertet. Zusätzlich werden beispielgebende Fälle ausführlich dargestellt.

Ergebnisse: Es ergab sich für den untersuchten Zeitraum eine Gesamtzahl von 206 begutachteten Fällen. Hierunter befanden sich 24 Fälle (12%), in denen ein Behandlungsfehler bejaht werden konnte. Die ausführlich analysierten Fälle zeigten einerseits, dass auch in der HNO-Heilkunde relevante Behandlungsfehler auftreten und andererseits, dass die Abgrenzung oft eine besondere fachliche Herausforderung darstellt.

Schlussfolgerungen: Im Fachgebiet HNO-Heilkunde ist eine konstante Zahl von Begutachtungsfällen im GB Behandlungsfehler der MDK Niedersachsen und im Lande Bremen zu konstatieren, wobei die Quote der positiv begutachteten Behandlungsfehler vergleichsweise gering ist. Die Analyse möglicher Behandlungsfehler stellt dabei eine Chance zur Vermeidung zukünftiger Fehlbehandlungen dar.

Abstract

Objective: In a retrospective study the cases of possibly false medical treatment investigated by the Health Advisory Boards (MDK) in Lower Saxony and Bremen, Germany, in the years from 2012 to 2015 were analyzed.

Material and Methods: All relevant data – especially diagnoses and procedures – were recorded in accordance to a standardized data entry form and were evaluated. In addition, relevant case studies are presented.

Results: Altogether 206 cases of possibly false medical treatment were recorded for the investigated period. Among them there were 24 cases (12%), in which a false medical treatment was detected. The relevant case studies showed on the one hand, that relevant false medical treatment does occur in the field of ENT-surgery and on the other hand that it is sometimes very difficult do get the right decision even on a high-skilled background.

Conclusions: In the field of Otorhinolaryngology there is a constant number of cases for examination in possibly false medical treatment, although the number of detection of false medical treatment is rather lower than in other disciplines. Analysis of possible false medical treatment cases produces the chance of preventing false medical treatment in future.