Abstract
Background: Antibiotic stewardship (ABS) and hospital hygiene have both been identified as key
components to increase patient safety in hospital inpatients. To set the stage for
a new approach in this field, a working group of German Pediatric Infectious Disease
(PID) Specialists invented the Paed IC Project in 2012.
Methods: This article summarized the results of a qualitative study using telephone interviews,
to which 18 German PID specialists were invited.
Results: All local study coordinators and additional PID specialists from the 11 paediatric
tertiary care inpatient facilities consented to participate. Only 3 of 18 participants
(16.7%) are medical directors of an independent PID department. The majority of the
participants agreed with the statement, that there is a need for a national clinical
practice guideline (in Germany) which outlines specific paediatric aspects of ABS.
In addition, concise internal clinical practice guidelines describing the most important
PIDs in addition to the Handbook “Infections in Children and Adolescents” published
by the DGPI were deemed necessary. 89% denied having access to any financial reimbursement
allocated to cover systematic clinical audits. The hospital administration in most
participating hospitals (72%) does not provide the medical specialties with personnel/financial
resources to implement an ABS-program as recommended by recent guidelines.
Conclusion: This qualitative study adds important information to adjust future strategies for
ABS implementation in German paediatric inpatient care facilities.
Zusammenfassung
Hintergrund: Antibiotic Stewardship (ABS) und Krankenhaushygiene sind Schlüsselkomponenten zur
Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus. 2012 hat sich eine multizentrische
pädiatrische Studiengruppe zum Ziel gemacht, beide Ziele gemeinsam voranzubringen
(Paed IC Projekt).
Methoden: Dieser Artikel fast die Ergebnisse einer begleitenden qualitativen Studie zusammen,
die mittels Telefoninterviews unter Einschluss von 18 deutschen Expertinnen und Experten
für Pädiatrische Infektiologie (PID) durchgeführt wurde.
Ergebnisse: Alle lokalen Studienkoordinatoren und weitere PID Experten aus den teilnehmenden
11 Zentren der pädiatrischen Maximalversorgung nahmen teil. Lediglich 3 Teilnehmende
sind ärztliche Direktoren einer organisatorisch eigenständigen PID Abteilung (16,7%).
Die Mehrzahl der Teilnehmenden stimmte zu, dass in Deutschland eine nationale Leitlinie
für ABS in der Pädiatrie benötigt wird. Des Weiteren werden kurz gefasste Leitlinien
zur Diagnostik und Therapie der wichtigsten PID in der klinischen Praxis benötigt,
durch die das „Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen“ der DGPI ergänzt
wird. 89% der Teilnehmenden gaben an, keine finanziellen Mittel für klinische Audits
im Bereich PID zur Verfügung zu haben. Die Krankenhausadministration von 72% der Teilnehmenden
stellt keine personellen oder finanziellen Ressourcen zur Implementierung eines pädiatrischen
ABS-Programms zur Verfügung, wie es von aktuellen Leitlinien empfohlen wird.
Schlussfolgerung: Diese qualitative Untersuchung stellt wichtige Informationen zur Verfügung, nach
denen in Zukunft ABS-Programme in der stationären Kinderheilkunde implementiert werden
sollten.
Key words
antibiotic stewardship - paediatrics - qualitative study - antibiotic resistance -
paediatric infectious diseases
Schlüsselwörter
Antibiotic Stewardship - Pädiatrie - qualitative Studie - Antibiotikaresistenz - pädiatrische
Infektiologie