ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2016; 125(07/08): 314-318
DOI: 10.1055/s-0042-110389
Fortbildung – Historie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zahnleiden in der Frührenaissance: Reflektionen im Lebensratgeber Petrarcas

C. A. May
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 September 2016 (online)

Bereits Petrarca behandelte im 14. Jahrhundert in einem eigenständigen Kapitel seines Lebensratgebers „de remediis utriusque fortunae“ die Probleme mit den Zähnen und berührt dabei eine Vielzahl unterschiedlicher Situationen. Auch wenn die moderne Zahnheilkunde heute ein Behandlungsspektrum aufweist, dass ein philosophisches Reflektieren der genannten Situationen als überflüssig erscheinen lässt, kann der Text, hier in einer modernen Übersetzung präsentiert, heute noch als Anregung für bestimmte methodische und inhaltliche Aspekte gelesen und berücksichtigt werden. Dabei geht es in 1. Linie nicht um spezifisch zahnmedizinisches Wissen, sondern um die Begegnung mit dem Patienten und die Reflektion des Leidens, beides Aspekte die deutlich durch das jeweils eigene Menschenbild geprägt sind.

 
  • Literatur

  • 1 Petrarca F. De remediis utriusque fortunae. Cremona: Caesar Parmensus; 1492
  • 2 Bergdolt K. Arzt, Krankheit und Therapie bei Petrarca. Die Kritik an Medizin- und Naturwissenschaft im italienischen Frühhumanismus. Weinheim: VCH; Acta Humaniora. 1992
  • 3 Cardelle de Hartmann C. Lateinische Dialoge 1200-1400. Leiden. Brill; Verlag: 2007
  • 4 Grawinkel CJ. Zähne und Zahnbehandlung der alten Ägypter, Hebräer, Inder, Babylonier, Assyrer, Griechen und Römer. Berlin: Berlinische Verlagsanstalt; 1906
  • 5 Bennike P, Fredebo L. Dental treatment in the Stone Age. Bull Hist Dent 1986; 34/35: 81-87
  • 6 Westendorf W. Erwachen der Heilkunst. Die Medizin im alten Ägypten. Zürich, München: Artemis und Winkler; 1992
  • 7 Groß D. Beiträge zur Geschichte und Ethik der Zahnheilkunde. Würzburg: Königshausen und Neumann; 2006
  • 8 Uhde R. Das Martyrium der heiligen Apollonia. Bay Zahnärztebl 2009; 1/2: 67-69
  • 9 Jütte R. „La douleur des dents est la plus grande“. Zur Geschichte des Zahnschmerzes in der Frühen Neuzeit. Medizin Gesellschaft und Geschichte 1996; 15: 37-54
  • 10 Enenkel KAE. Pain as persuasion. The Petrarch master interpreting Petrarch’s de remediis. In: van Dijkhuizen JF, Enenkel KAE. (Hrsg.) The sense of suffering. Leiden, Boston. Brill; Verlag: 2009: 91-164
  • 11 Bechmann S. Kommunikation in der Zahnarztpraxis. ZWR 2016; 125: 49-51
  • 12 Maio G. Die Zahnmedizin zwischen Heilkunde and Beauty-Industrie. Schweiz M Zahnmed 2009; 119: 47
  • 13 Wolowski A, Enkling N, Körber G et al. Psychosomatik in der Zahnmedizin. Zahnmedizin up2date 2009; 3: 83-107
  • 14 Birkner K. Subjektive Krankheitstheorien im Gespräch. Gesprächsforschung–Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 2006; 7: 152-183
  • 15 Wölber J, Frick K. Motivierende Gesprächsführung in der zahnärztlichen Therapie. Zahnmedizin up2date 2014; 8: 247-269