Aktuelle Neurologie 2016; 43(06): 358-368
DOI: 10.1055/s-0042-110434
Leitlinie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulant erworbene bakterielle (eitrige) Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter[*]

Community-Acquired Bacterial Meningoencephalitis in Adults
M. Klein
1   Neurologische Klinik, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
R. Bühler
2   Abteilung Neurologie, Bürgerspital Solothurn, Schweiz
,
H. Eiffert
3   Abteilung Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Göttingen
,
B. Grabein
4   Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
J. Linn
5   Abteilung für Neuroradiologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
,
R. Nau
6   Geriatrisches Zentrum, Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende, und Abt. Neuropathologie, Georg-August-Universität Göttingen
,
B. Salzberger
7   Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, Universitätsklinikum Regensburg, Universität Regensburg
,
H. Tumani
8   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm, Universität Ulm
,
J. R. Weber
9   Neurologische Abteilung, Klinikum Klagenfurt, Österreich
,
H.-W. Pfister
1   Neurologische Klinik, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 August 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Hauptziel dieses Manuskripts war ein Upgrading der DGN-Leitlinie „Ambulant erworbene bakterielle (eitrige) Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter“ auf ein S2k-Niveau nach den Standards der AWMF. Zehn nominierte Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft (SNG), Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN), Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG), Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR), Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI), Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI), Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und der Deutschen Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie (DGLN) waren an der Formulierung dieser Leitlinie beteiligt. Die Vorstände der Fachgesellschaften stimmten der Leitlinie zu. Die Leitlinie gibt einen Überblick über die klinischen Manifestationen und Komplikationen der bakteriellen Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter, den notwendigen diagnostischen Schritten, den Therapieempfehlungen und den wichtigsten Präventionsmaßnahmen.

Abstract

The major purpose of this manuscript was to provide an upgrading of the guideline “Community-acquired bacterial (purulent) meningoencephalitis in adults” to an S2k-level according to the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften e. V, AWMF) standards. Ten nominated members of the German Neurological Society (DGN), Swiss Neurological Society (SNG), Austrian Society of Neurology (ÖGN), German Society for Hygiene and Microbiology (DGHM), Paul-Ehrlich-Gesellschaft for Chemotherapy (PEG), German Society of Neuroradiology, German Society for NeuroIntensive- and Emergency Medicine (DGNI), German Society for Infectiology (DGI), German Society for Internal Medicine (DGIM) and German Society for CSF Diagnosis and Clinical Neurochemistry (DGLN) were involved. The executive committees of these societies approved the guideline. These guideline recommendations give an overview of the clinical manifestations and complications of bacterial meningoencephalitis in adults, the diagnostic approach, the management and major prevention strategies.

* Den Leitlinientext zusammen mit der Interessenkonflikterklärung finden Sie auch auf www-dgn.org/leitlinien sowie www.awmf.de.