Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000120.xml
DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2016; 14(04): 6-9
DOI: 10.1055/s-0042-112654
DOI: 10.1055/s-0042-112654
spektrum | anatomie
Die Regio inguinalis dextra aus osteopathischer Sicht
Further Information
Publication History
Publication Date:
08 September 2016 (online)

Dieser Artikel soll den osteopathischen Blick auf eine bedeutende anatomische Region lenken. Die Regio inguinalis dextra ist Ausgangspunkt verschiedener Beschwerdebilder unserer Patienten. Es handelt sich dabei um Symptome, wie eine punktuelle Druckdolenz in diesem Bereich, ausstrahlende Schmerzen in den rechten Unterbauch, eine Cruralgie am lateralen rechten Oberschenkel, Koxalgie mit oder ohne Kapselmuster, ziehende Schmerzen in die Leiste bzw. in das Skrotum, Menstruationsbeschwerden, Obstipation, Diarrhö, Miktionsstörungen und Infertilität. Um diese Störungen therapieren zu können, ist die genaue Kenntnis der Anatomie, Physiologie und Pathologie dieser Region essenziell.
-
Literatur
- 1 Füeßl HS, Middeke M. Anamnese und Klinische Untersuchung. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2014
- 2 Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Innere Organe. Stuttgart: Thieme; 2009
- 3 Lippert H. Lehrbuch Anatomie. 4. Aufl. München: Urban & Schwarzenberg; 1996
- 4 Graumann W, v. Keyserlingk D. Sasse Taschenbuch der Anatomie. Band 1. Stuttgart: Gustav Fischer; 1994
- 5 www.bertelsmann-stiftung.de Faktencheck Gesundheit, Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung. 2011
- 6 Becker M et al. Varikozele und männliche Infertilität. Blickpunkt der Mann 2006; 4 (2) 26-29
- 7 Colombo T. Richtlinien zur Behandlung der Varikozele. LKH Loeben, Urologische Abteilung; April 2004.