Dialyse aktuell 2016; 20(07): 360-363
DOI: 10.1055/s-0042-114950
Pflegeserie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vermittlung von Wissen an über 65-jährige Hämodialysepatienten

Bedeutung der „kommunikativen Pflege“ und der „sprechenden Medizin“Knowledge transfer to hemodialysis patients aged 65 and above – Meaning of „communicative care“ and „talking medicine“
Herbert Stradtmann
1   Bad Wildungen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 September 2016 (online)

Bei einer gleichzeitig durchgeführten anonymen Befragung von über 65 Jahre alten Hämodialysepatienten (die Hauptgruppe der Hämodialysepatienten) und von Dialyseteams in Deutschland tauchten neue Fragen und einige Widersprüche auf: So traf bei vielen Patienten das größte Angebot von Beratungen auf Zeiten der geringsten Konzentrationsfähigkeit. Nach der Selbsteinschätzung der Patienten war der Wissensstand zu Problemen ihrer Krankheit insgesamt nicht ausreichend. Sie bevorzugten Ärzte als Hauptquelle von Informationen, gedruckte Informationsträger und andere Medien wurden hingegen kaum genutzt. Zur Anhebung des Wissensstandes ist ein erhöhter Anteil „sprechender Medizin“ und „kommunikativer Pflege“ innerhalb der Betreuung notwendig. Alle Ärzte sind dabei ebenso gefordert wie alle Pflegekräfte.

Simultaneous anonymous surveys of hemodialysis patients aged 65 and above (the main group of hemodialysis patients) and of dialysis teams in Germany threw up further questions and some contradictions. For many patients, the periods when they were being provided with most of the advice and information coincided with the periods in which their levels of concentration were at their lowest. The patients themselves assessed their level of knowledge about problems associated with their condition as being inadequate. Their preferred main source of information was medical staff; printed information and information provided on other media were barely used. Increasing this knowledge level requires a greater focus on „talking medicine“ and „communicative care“. This requires action not just from nursing staff, but equally from medical staff.

 
  • Literatur

  • 1 Reichardt M. Professionelle nephrologische Pflege – Wie ist die Situation in Deutschland?. Dialyse aktuell 2012; 16: 218-223
  • 2 Callahan D. Controlling the costs of health care for the elderly--fair means and foul. N Engl J Med 1996; 335: 744-746
  • 3 Schönweiß G, Speer-Nebelung I, Glaser E et al Leben mit der Dialyse. In: Schönweiß G. Hrsg Dialysefibel 3, Band 2. 3. Aufl. Nüdlingen: abakiss; 2006: 992-1179
  • 4 Stradtmann H. Die Wissensvermittlung und die Angehörigenintegration bei der Betreuung von über 65 Jahre alten Hämodialysepatienten. Die Sicht der Patienten und der Pflegekräfte. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. Public Health (Dr. PH) 2015; Im Internet: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00104710-18 Stand: 11.08.2016
  • 5 Lohfert C. Weil du arm bist, musst du früher sterben. In: Göttermann L. Hrsg. Denkanstöße 2012. Ein Lesebuch aus Philosophie, Kultur und Wissenschaft. München, Zürich: Piper; 2011: 151
  • 6 Stradtmann H. Die chronische Hämodialyse im Spannungsfeld zwischen „Freiheitsberaubung“ und „Rundumversorgung“. Diatra 2016; 26: 16-18
  • 7 Fassbinder W. Der alte Patient an der Dialyse. Vortrag, gehalten auf dem 32. nephrologischen Seminar. 13.–15.03.2008, Heidelberg
  • 8 Mohr H. Formen des Wissens. In: Wissen MohrH. Prinzip und Ressource. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1997: 10-16