Gefäßmedizin Scan - Zeitschrift für Angiologie, Gefäßchirurgie, diagnostische und interventionelle Radiologie 2016; 03(03): 168-171
DOI: 10.1055/s-0042-115754
Poster
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Poster Gefäßmedizin Scan 3-2016

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. September 2016 (online)

Preview
Zoom
Transkardiale Zugangswege zur endovaskulären Versorgung der Aorta ascendens. Die endovaskuläre Versorgung von Pathologien der thorakalen Aorta (Thoracic endovascular aortic repair/TEVAR) hat sich mittlerweile im Bereich der Aorta descendens zu dem favorisierten Standardverfahren etabliert und zeigt im Vergleich zur offenen operativen Versorgung eine geringere Morbidität und Mortalität. Trotz einer raschen Entwicklung im Bereich der endovaskulären Technik kann der Zugangsweg, insbesondere für die Versorgung der herznahen Aortensegmente, eine Herausforderung darstellen. Der konventionelle, retrograde transfemorale Zugangsweg kann durch starke Knickbildung oder atherosklerotische Plaques der iliakalen und femoralen Zugangsgefäße sowie der Aorta erschwert sein. Ferner ist die große Distanz zum Zielgefäß problematisch für die exakte Graftpositionierung. Um eine praktizierbare Alternative bei der endovaskulären Versorgung herznaher Aortenpathologien zu ermöglichen, sind antegrade transkardiale Zugangswege zur Aorta ascendens und zum Aortenbogen zunehmend bedeutsam. a Schematische Darstellung des venös über die V. femoralis eingeleiteten und über die A. femoralis ausgeleiteten Durchzugsdrahts. Der Draht wird über die V. cava in den rechten Vorhof geschoben und nach transseptaler Punktion über linken Vorhof nach Passage der Mitral- und Aortenklappe über die Aorta in der Femoralarterie ausgeleitet. Durch Zug an beiden Drahtenden erreicht man eine gerade transkardiale Achse. Intraoperative Angiografie eines 64-jährigen Patienten mit thorakalem Aortenaneurysma und erheblicher Knickbildung mit starker Angulierung der gesamten Aorta: b Transfemorales Einbringen der Prothese auf einem venös eingeleiteten und arteriell ausgeleiteten transseptalen Durchzugsdraht zur Stentgraftstabilisierung durch Zug an den Drahtenden (Pushand- Pull-Technik). Die Pfeilspitzen markieren den transkardialen Verlauf des Durchzugsdrahts. c Abschlussangiografie mit liegendem Durchzugsdraht (Pfeilspitzen).
Zoom
Transkardiale Zugangswege zur endovaskulären Versorgung der Aorta ascendens (Fortsetzung). Intraoperative digitale Subtraktionsangiografie eines 83-jährigen Patienten mit rupturierter akuter Typ-A-Dissektion bei Behandlung mittels TEVAR: a Positionierung der Cook-Zenith-TBE-Prothese in der Aorta ascendens, der Pfeil markiert die Rupturstelle an der inneren Kurvatur. b Abschlussangiografie nach Freisetzung der Prothese mit Ausschaltung der Dissektion. c Intraoperatives Set-up während der Stentgraftimplantation über eine 26F-Schleuse. d 2-Jahres-Follow-up-Kontrolle mittels CT-Angiografie. [Autoren: Sabine Wipper, E. Sebastian Debus, Christina Lohrenz, Nikolaos Tsilimparis, Christian Detter, Yskert von Kodolitsch, Tilo Kölbel]