RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000024.xml
Hebamme 2016; 29(05): 273-277
DOI: 10.1055/s-0042-116557
DOI: 10.1055/s-0042-116557
Aktuelle Diskussion
Baby Led Weaning
„Die beste Methode zum Beifüttern ist nicht bekannt.“
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. Oktober 2016 (online)

Mit diesen Worten zitiert Kinderarzt Dr. Herbert Renz-Polster die American Academy of Pediatrics (AAP) [[1]]. Dieser weltweit renommierte Zusammenschluss von Kinderärzten beschäftigt sich mit dem Thema Beikosteinführung immer wieder aufs Neue. Auch in Deutschland gibt es dazu immer wieder Anpassungsbedarf und neue Diskussionen. Eine davon ist aktuell die Frage, inwieweit Baby Led Weaning die Löffelfütterung ersetzen kann.
-
Literatur
- 1 Nagy E, Stern L. Einmal breifrei, bitte. Kösel-Verlag; München: 2013: 11-13
- 2 Scherbaum V, Perl FM, Kretschmer U (Hrsg.) Stillen – Frühkindliche Ernährung und reproduktive Gesundheit. In: Kersting M, Krasselt A, Tönz O. Beikost – Historischer Rückblick und aktuelle Situation. Deutscher Ärzte-Verlag; Köln: 2003: 41-47
- 3 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Gesund ins Leben – Netzwerk junge Familie (2016). Rezept Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei. https://www.gesund-ins-leben.de/fuer-familien/erstes-lebensjahr/zeit-fuer-breikost/gemuese-kartoffel-fleisch-brei/
- 4 Forschungsinstitut für Kinderernährung e.V. (2016). Der Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr. http://www.fke-do.de/index.php?module=page_navigation&index[page_navigation][action]=details&index[page_navigation][data][page_navigation_id]=62
- 5 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Gesund ins Leben – Netzwerk junge Familie (2014). Familienessen ist für alle gut – gleiche Empfehlungen für Groß und Klein. https://www.gesund-ins-leben.de/ueber-uns/meldungen-aus-dem-netzwerk/detailansicht-news/aktuell/familienessen-ist-fuer-alle-gut-gleiche-empfehlungen-fuer-gross-und-klein/?tx_ttnews%5Bday%5D=08&tx_ttnews%5Bmonth%5D=01&tx_ttnews%5Byear%5D=2014&cHash=168aa37e5953c28890404471c12db992
- 6 Schäfer T, Bauer CP, Beyer K, Bufe A, Friedrichs F, Gieler U, Gronke G, Hamelmann E, Hellermann M, Kleinheinz A, Klimek L, Koletzko S, Kopp MV, Lau S, Müsken H, Reese I, Schmidt S, Schnadt S, Sitter H, Strömer K, Vagts J, Vogelberg C, Wahn U, Werfel T, Worm M, Muche-Borowski C. 2014 S3-Leitlinie Allergieprävention – Update 2014. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/061-016l_S3_Allergiepr%C3%A4vention_2014-07.pdf
- 7 Rapley G, Murkett T. Baby-led Weaning – Das Grundlagenbuch. 2013: 26-29 Kösel-Verlag; München:
- 8 World Health Organisation (2013). Breastfeeding recommendation „10 facts on breastfeeding“. http://www.who.int/features/factfiles/breastfeeding/en/
- 9 Prell C, Koletzko B. Stillen und Beikost, Empfehlungen für die Säuglingsernährung, Breastfeeding and complementary feeding – recommendations on infant nutrition. Deutsches Ärzteblatt 2016; 435-444 https://www.aerzteblatt.de/archiv/180178/Stillen-und-Beikost
- 10 Hilbig A, Alexy U, Kersting M. Beikost in Form von Breimahlzeiten oder Fingerfood. Monatsschrift Kinderheilkunde 07/2014; 162 (7) 616-622 http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00112-014-3090-0