Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(12): 486-488
DOI: 10.1055/s-0042-117716
Kurzmitteilung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Resilienzförderung während der Wartezeit auf einen Therapieplatz: Evaluation eines Gruppenangebotes im Versorgungssetting

Fostering Resilience while Waiting for Psychotherapy: Evaluation of a Group Intervention in an Outpatient Care Setting
Philipp Victor
1   Department für Psychologie und Psychotherapie, Universität Witten/Herdecke, Witten
,
Tobias Teismann
2   Fakultät für Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Ruhr-Universität, Bochum
,
Ulrike Willutzki
1   Department für Psychologie und Psychotherapie, Universität Witten/Herdecke, Witten
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 31 May 2016

akzeptiert 19 September 2016

Publication Date:
06 December 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei hoher Prävalenz psychischer Störungen, hohem Behandlungsbedarf und langer Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz mangelt es an niederschwelligen Versorgungsangeboten. Hier bieten sich kurze, positiv-psychologische Interventionen wie das „Persönliche Resilienzmodell“ (PRM) [1] an. Die Intervention wird erstmalig im naturalistischen klinischen Setting als Gruppenangebot zur Überbrückung der Wartezeit auf einen ambulanten Psychotherapieplatz evaluiert.

Methode: Im Prä-Post-Design werden Daten von 84 ambulanten Wartelisten-Patienten per Intention-to-treat (n=84) und Completer-Analyse zur 6-Wochen-Nacherhebung (n=54) analysiert.

Ergebnisse: ANOVAs mit Messwiederholung zeigen signifikante Verbesserungen in Psychopathologie, Inkongruenz und Selbstwert mit durchschnittlichen Intra-Gruppen-Effektstärken zwischen d=0,30 und 0,49. Intention-to-treat Analysen unterstützen die signifikanten Befunde bezüglich aller Messinstrumente.

Diskussion: Das „Persönliche Resilienzmodell” ist eine vielversprechende Intervention, die sich als Überbrückung für die Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz eignet.

Abstract

Background: High untreated prevalence of mental disorders and long waiting lists for psychotherapy at the same time call for innovative intervention concepts. The positive brief intervention “Personal Model of Resilience” [1] is offered as group training and evaluated for the first time in a naturalistic clinical setting.

Method: In a pre-post-design data from 84 wait-list patients are analysed via intention-to-treat (n=84) and completer analysis at 6-week-follow-up (n=54).

Results: Repeated measures ANOVAs demonstrate significant improvements in psychopathology, incongruence and self-esteem. Effect sizes range from d=0.30–0.49 at follow-up. Intention-to-treat analyses support these results with significant improvements for all evaluation instruments.

Discussion: The “Personal Model of Resilience” is a promising intervention module that may be offered to patients while waiting for psychotherapy.