Die Zahnbürste fest im Griff – Hilfsmittel bei eingeschränkter Greif- und Haltefunktion
Die Zahnbürste fest im Griff – Hilfsmittel bei eingeschränkter Greif- und Haltefunktion
Zähneputzen gehört zur täglichen Körperhygiene. Zahnbürste und Putztechnik spielen
dabei eine entscheidende Rolle. Für Menschen mit einer fehlenden oder eingeschränkten
Handfunktion hat Gripability ein neues Hilfsmittel auf den Markt gebracht: die t.brush.
Sie ist ein rotationsfähiger Griffbügel, den man auf die elektrische oder manuelle
Zahnbürste aufstecken kann. Der Bügel stellt sicher, dass die Bürste stabil in der
Hand sitzt. Damit der Nutzer mit dem Bürstenkopf überall hinkommt, kann er den Griff
um die Zahnbürste drehen. So ermöglicht t.brush auch bei starken Einschränkungen in
der Greif- und Haltefunktion ein eigenständiges Erledigen der Zahnhygiene.
Die t.brush findet Einsatz bei Menschen mit Tetraplegie, Hemiparese, Muskeldystrophie
und sonstigen Funktionsausfällen von Handmuskeln infolge von Nerven- und Muskelerkrankungen.
Interessierte können den Greifbügel bei Gripability anfragen. Preise wurden bisher
noch nicht veröffentlicht.
Nach Angaben von Gripability
www.gripability.com
Abb.: Gripability
Ge(h)hilfe – Myo-Orthese bei Fußheberschwäche
Ge(h)hilfe – Myo-Orthese bei Fußheberschwäche
Bei einer zentralen Fußheberschwäche ist die Reizleitung des Gehirns zur Muskulatur
gestört. WalkAide ist eine aktive Versorgungsmöglichkeit, die dafür sorgt, dass sich
Fuß und Zehen zur richtigen Zeit anheben.
WalkAide setzt eine myo-orthetische Technologie ein, bei der funktionelle Orthetik
mit elektrischer Stimulation verknüpft wird. Ein zertifizierter Orthopädietechniker
stellt die Myo-Orthese individuell auf den Patienten ein. Den Stimulator – ein kleines
Plastikgehäuse – bringt der Nutzer zusammen mit zwei Elektroden mithilfe einer Manschette
unterhalb des Knies an. Die Sensoren erfassen die Bewegungen des Beines und Fußes,
die Elektronik analysiert und steuert sie. Anschließend sendet der Stimulator exakt
darauf abgestimmte elektrische Signale zum Nervus peronaeus communis. Diese Impulse
fordern die Muskulatur auf, den Fuß zum richtigen Zeitpunkt anzuheben. Ein Neigungs-
und Beschleunigungssensor erkennt situationsabhängig die Gehgeschwindigkeit und passt
den Stimulus automatisch an.
WalkAide ist keine Regelleistung der Krankenkassen. In vielen Fällen übernehmen diese
aber die Kosten im Rahmen einer Einzelfallentscheidung oder nach Widerspruchsverfahren.
Es liegen viele Sozialgerichtsentscheidungen vor, die die Kassen zur Kostenübernahme
bei entsprechender Indikation verpflichtet haben. Die Kosten einschließlich Einweisung
und Elektroden belaufen sich derzeit auf 5.299 Euro (inkl. MwSt.).
Nach Angaben der Pro Walk GmbH
www.prowalk.de
Abb.: Pro Walk GmbH
Bewegungstrainer für Menschen mit Demenz – Aktivierung für Körper und Geist
Bewegungstrainer für Menschen mit Demenz – Aktivierung für Körper und Geist
Gerade für Menschen mit Demenz ist es enorm wichtig, regelmäßig Bewegungsübungen durchzuführen.
Diese verbessern die physische Verfassung und haben positive Auswirkungen auf die
kogntive Leistungsfähigkeit. Für Menschen mit Demenz bietet der Bewegungstrainer MemoMoto
die Möglichkeit, angeleitet aktiv zu sein. Sie fahren dabei auf Fahrradrouten, die
auf einem Bildschirm vor einem Bewegungsgerät erscheinen. Solange sie sich bewegen,
etwa auf einem Ergometer treten, läuft auch die Strecke weiter.
Statt gelangweilt eine Zeit abzuarbeiten, gibt es Zielpunkte. Es heißt: „Lass uns
zur Kirche fahren oder um den See!“ Das bewirkt, dass der Anwender sich instinktiv
immer weiter bewegt, da er sein Ziel erreichen möchte. Die Routen des MemoMotos können
in Absprache mit den betreffenden Reha- oder Pflegeeinrichtungen speziell für diese
angefertigt werden. Sie führen durch eine bekannte Umgebung mit wiedererkennbaren
Orten. Das stimuliert die Kognition der Nutzer.
Der Preis für den MemoMoto beträgt inklusive Produktion der angefertgten eigenen Routen
7.000 Euro. Für unverbindliche Demoanfragen oder den Erwerb eines MemoMotos können
sich Interessierte per E-Mail über support@memomoto.com oder telefonisch unter 069/85 80 00 30 direkt an das Unternehmen wenden.
Nach Angaben von MemoMoto
www.memomoto.de
Abb.: MemoMoto