Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000059.xml
Pneumologie 2016; 70(S 02): S184-S186
DOI: 10.1055/s-0042-118377
DOI: 10.1055/s-0042-118377
Historisches Kaleidoskop
Das Rohrbacher Schlösschen – Heimat des Deutschen Tuberkulose-Archivs
Rohrbach Castle: Home of the German Tuberculosis ArchiveFurther Information
Publication History
Publication Date:
07 December 2016 (online)

Das Rohrbacher Schlösschen, in dem seit Dezember 2011 das Deutsche Tuberkulose-Archiv untergebracht ist, ließ um 1760 der Pfalz-Zweibrücker Erbprinz Carl August im damals modernen frühklassizistischen Stil („Louisseize“) errichten. (Teile der erhaltenen Inneneinrichtung befinden sich im Residenzmuseum zu München.) Der Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckell umgab das Schlösschen mit einem Landschaftsgarten im Englischen Stil ([Abb. 1]). Carl August war der potenzielle Erbe aller Wittelsbacher Länder, da die Kurfürsten von Pfalz und Bayern sowie der Herzog von Zweibrücken ohne legitime Nachfolger blieben. Sein früher Tod verhinderte jedoch den Antritt seines Erbes.


-
Literatur
- 1 Adalbert Prinz von Bayern Max I. Joseph. München: Verlag F. Bruckmann; 1956
- 2 Kunz W. „Auguste Wilhelmine Marie von Hessen-Darmstadt, Gemahlin von Max Joseph von Pfalz-Zweibrücken. Harthausen H. Pfälzer Lebensbilder, Bd. 7. Speyer: Verlag Pfälzische Ges; 2007