Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000088.xml
TumorDiagnostik & Therapie 2016; 37(09): 506-508
DOI: 10.1055/s-0042-118605
DOI: 10.1055/s-0042-118605
Schwerpunkt: Palliativmedizin und Schmerztherapie in der Onkologie
Übersicht – Versorgung am Lebensende – Empfehlungen für die klinische Praxis
Further Information
Publication History
Publication Date:
21 November 2016 (online)

Die Versorgung von Patienten mit einer terminalen Erkrankung stellt alle beteiligten Ärzte vor große Herausforderungen. Medizinische Therapieziele sollten immer wieder überprüft und auf die aktuelle Situation und die Patientenpräferenzen angepasst werden. Das bedeutet wiederum, dass die ärztliche Behandlung nicht nur somatischen oder psychischen Beschwerden gerecht werden muss, sondern auch persönliche, familiäre und soziale Bedürfnisse des Patienten in die Entscheidungen miteinbezieht.
-
Literatur
- 1 Van Oorschot B. Evidenzbasierte Palliativversorgung: Versorgungsstrukturen, Vorausplanung zum Lebensende und Sterbephase. Pharmakon 2016; 4 in press
- 2 Eager K, Gordon R, Green J et al. An Australian casemix classification for palliative care lessons and policy implications of a national study. Palliat Med 2004; 18: 227-233
- 3 AWMF. S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/128-001OLl_S3_Palliativmedizin_2015-07.pdf (letzter Zugriff 10.10.2016)
- 4 WHO. WHO Definition of Palliative Care 2002. http://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/WHO_Definition_2002_Palliative_Care_englisch-deutsch.pdf (letzter Zugriff 10.10.2016)
- 5 Bertelsmann Stiftung. Palliativversorgung. Leistungsangebot entspricht (noch) nicht dem Bedarf – Ausbau erfordert klare ordnungspolitische Strategie. Spotlight Gesundheit 2015; 10 http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/SPOTGes_VV_Palliativversorgung_2015.pdf (letzter Zugriff 10.10.2016)
- 6 Van Oorschot B, Mauser R, Brede EM. Tumorschmerztherapie in der Palliativen Situation. Schmerzmedizin 2015; 31: 26-32
- 7 Universitätsklinik Würzburg. Interner Algorithmus parenteraler Schmerztherapie. Palliativmedizin. Informationsstand 10.10.2016
- 8 Kutner JS, Blatchford PJ, Taylor DH et al. Safety and benefit of discontinuing statin therapy in the setting of advanced, life-limiting illness: a randomized clinical trial. JAMA Intern Med 2015; 175: 691-700
- 9 Bausewein C, Rolle S, Voltz R (Hrsg.) Leitfaden Palliativ Care. 4.. Auflage. Elsevier; 2012: 58-61