Zeitschrift für Phytotherapie 2016; 37(06): 275-279
DOI: 10.1055/s-0042-119179
Porträt
© Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Der Gewöhnliche ­Blutweiderich

Jakub P. Piwowarski
1   Department of Pharmacognosy and Molecular Basis of Phytotherapy, Medical University of Warsaw, Faculty of Pharmacy, Warsaw, Poland
,
Matthias F. Melzig
2   Freie Universität Berlin Institut für Pharmazie, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 January 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Anwendung des Blutweiderichs ist seit Jahrhunderten belegt. Dem hiesigen Arzneischatz ist sie allerdings abhandengekommen – ausgenommen als homöopathisches Mittel. Was über sie bekannt ist, fasst dieses Porträt zusammen.

Der Blutweiderich, Lythrum salicaria L., ist eine krautige, ausdauernde Pflanze aus der Familie der Lythraceae. In der historischen Rückschau bis zum beginnenden 20. Jh. nahm diese Arzneipflanze eine besondere Stellung in der traditionellen Medizin ein. Insbesondere bei gastrointestinalen Beschwerden (v. a. Dysenterie und Durchfall­erkrankungen), aber auch bei verschiedenen Hautleiden und Schleimhautreizungen kam die Droge zur Anwendung. Aktuelle phytochemische Untersuchungen haben vor allem Polyphenole (u. a. Ellagitannine, Flavonoide) als wichtige Inhaltsstoffe ­charakterisiert. Drogenextrakte als auch ­Einzelstoffe zeigten antimikrobielle, anti­diarrhoische, entzündungshemmende, ­antioxidative und antidiabetische Effekte. Leider gibt es keine aktuellen pharmakologischen Untersuchungen, die diese traditionellen Anwendungen bestätigen könnten.

Summary

Purple loosestrife, Lythrum salicaria L.

Purple loosestrife, Lythrum salicaria L., is a herbaceous perennial that belongs to the Lythraceae family. The review of historical sources from ancient times till 20th century revealed an outstanding position of L. salicaria in traditional medicine. The main applications indicated were gastrointestinal tract ailments (mainly dysentery and ­diarrhea) as well as different skin and mucosa affections. The current phytochemical studies have shown that polyphenols (ellagitannins and flavonoids) are dominant constituents, which probably determine the observed pharmacological effects. The extracts and some isolated compounds were shown to possess antidiarrheal, anti­microbial, ­antioxidant, anti-inflammatory and antidiabetic activities. Unfortunately the contemporary pharmacological research is still insufficient to support its thoroughly ­described traditional uses.