Der Klinikarzt 2016; 45(11): 526-530
DOI: 10.1055/s-0042-119196
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Adipositas

Bariatrische Intervention und NachsorgeObesity – Bariatric surgery and postoperative management
Alexandra Stumpenhagen
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Sektion Diabetologie und Endokrinologie, Universitäres Adipositas Zentrum Hamburg
,
Clarissa Schulze zur Wiesch
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Sektion Diabetologie und Endokrinologie, Universitäres Adipositas Zentrum Hamburg
,
Jens Aberle
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Sektion Diabetologie und Endokrinologie, Universitäres Adipositas Zentrum Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2016 (online)

Preview

Dass adipositaschirurgische Eingriffe die Mortalität reduzieren, ist für Menschen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von über 40 kg/m2 wissenschaftlich belegt. Patienten mit einem Operationswunsch müssen jedoch zahlreiche Voraussetzungen erfüllen, damit eine Kostenübernahme durch die Krankenversicherungen erfolgen kann. Für einen stabilen und langanhaltenden Effekt muss die Nachsorge strukturiert und interdisziplinär erfolgen. Neben der alimentären Überwachung ist auch auf mögliche postbariatrische Hypoglykämien sowie Knochendichtemessungen zu achten. Zudem ist eine psychologische Mitbetreuung auch postoperativ sinnvoll.

Obesity surgery has a proven beneficial effect on mortality for patients with a body mass index (BMI) > 40 kg/m2. The post-operative care should be structured and led by an interdsciplinary team. To optimize long-term effects after bariatric surgery, it is important to screen for nutritional deficiency, postbariatric hypoglycemia and bone density. Further more psychologic surveillance is recommended.