Zusammenfassung
Einführung In der Allgemeinchirurgie dient die offene Abdominalbehandlung (OAT) der Behandlung
von abdominellem Kompartmentsyndrom (ACS) und Sepsis, häufig nach einer mit Komplikationen
verbundenen Primäroperation. Die Ergebnisse bei diesem Kollektiv hängen möglicherweise
von noch unbekannten Faktoren ab. In dieser Studie werden unabhängige patientenbezogene
Prognosefaktoren nach OAT untersucht.
Methoden Es wurden 38 klinische Parameter und Überlebensdaten zu 165 konsekutiven Patienten
der Allgemeinchirurgie nach OAT gemäß einem festgelegten klinischen Algorithmus in
eine prospektive Datenbank eingegeben. Bewertet wurden die chirurgische Grunderkrankung,
Überlebensprädiktoren und wichtige Aspekte OAT-bezogener Morbidität. Es wurden unabhängige
Prädiktoren für Überleben, OAT-bezogene Morbidität und Dauer des Krankenhausaufenthalts
identifiziert.
Ergebnisse OAT-Indikationen waren häufig Peritonitis, Blutungen und ACS. Das Durchschnittsalter
der Patienten lag bei 60 Jahren und > 80 % gehörten der Kategorie ASA III/IV an; die
Nachuntersuchung erfolgte im Durchschnitt nach 23 Monaten. In 19 % der Fälle waren
onkologische Eingriffe erfolgt. Die 30-Tage-Mortalität lag bei 11 %, die 1-Jahres-Mortalität
bei 34 %. Malignität war ein negativer Prädiktor (OR 4,63; 95 %-KI: 2,00–10,7), während
Übergewicht/leichte Adipositas (BMI 25–35) sowie primärer Faszienverschluss, der bei
82 % der Patienten erreicht wurde, die Überlebensrate verbesserte (OR 0,2; 95 %-KI:
0,07–0,55) bzw. (OR 0,19; (95 %-KI: 0,06–0,57). Nach OAT war häufig das Auftreten
einer enteroatmosphärischen Fistel (19 %, EAF) und einer ventralen Hernierung bei
unmöglichem Faszienverschluss (18 %) zu verzeichnen. Malignität war ein unabhängiger
Risikofaktor für EAF (OR 3,47; 95 %-KI: 1,41–8,53). Weder ein vakuumassistierter Wundverschluss
noch eine Polyglactin-Netzeinlage wirkten sich auf das Auftreten der EAF aus.
Schlussfolgerung Allgemeinchirurgische Patienten nach OAT unterscheiden sich signifikant von Traumakohorten,
und Mortalität sowie Langzeitmorbidität sind hoch. Der Ausgang wird wesentlich von
unabhängigen patientenbezogenen Faktoren nach OAT bestimmt. Zur Verbesserung der Ergebnisse
nach OAT wird eine individuell angepasste chirurgische Versorgung auf der Grundlage
objektiver Nachweise benötigt.
Abstract
Introduction In general surgery, open abdomen treatment (OAT) is used to treat abdominal compartment
syndrome (ACS) and sepsis, often after a primary surgical procedure associated with
complications. The results achieved in this patient population may depend on factors
that are yet unknown. This study evaluates independent patient-related prognostic
factors after OAT.
Methods 38 clinical parameters and survival data of 165 consecutive general surgery patients
after OAT were entered into a prospective database according to a defined algorithm
in order to analyse the underlying surgical pathology, predictors of survival and
important aspects of OAT-related morbidity. Independent predictors of survival, OAT-related
morbidity and duration of hospital stay were identified.
Results Common indications for OAT were peritonitis, haemorrhage and ACS. Median age was
60 years and > 80 % of patients were ASA III/IV; median follow-up was 23 months. Oncologic
surgery was performed in 19 % of cases. 30-day and 1-year mortality was 11 % and 34 %,
respectively. Malignancy was a negative predictor (OR: 4.63, 95 % CI: 2.00–10.7) while
mild obesity (BMI 25–35) and primary fascial closure, which was achieved in 82 % of
patients, improved survival (OR: 0.2, 95 % CI: 0.07–0.55; OR: 0.19, 95 % CI: 0.06–0.57).
Enteroatmospheric fistula (EAF) and giant hernia with impossible fascial closure were
frequent after OAT (19 and 18 %), and malignancy was an independent risk factor for
EAF (OR 3.47, CI [95 %]: 1.41–8.53). Vacuum-assisted wound closure or polyglactin
mesh interposition did not affect EAF incidence.
Conclusions General surgery patients after OAT differ significantly from trauma patients, and
mortality as well as long-term morbidity is high. Outcome is greatly determined by
independent patient-related factors after OAT. A tailored surgical approach based
on objective evidence is needed to further improve the results after OAT.
Schlüsselwörter
abdominelles Kompartmentsyndrom - programmierte Lavage - Sepsis - Vakuumbehandlung
- abdomineller Notfalleingriff - Algorithmus
Key words
abdominal compartment syndrome - programmed lavage - sepsis - vacuum treatment - abdominal
emergency procedure - algorithm