Die Störungen der Impulskontrolle bilden eine Gruppe von Störungsbildern, die bezüglich
ihrer Ätiopathogenese, der Häufigkeit des Auftretens und der klassifikatorischen
Zuordnung äußerst heterogen ist. Im Einzelfall haben sie jedoch für die betroffenen
Patienten eine erhebliche klinische und evtl. auch forensische Bedeutung.