Radiologie up2date 2017; 17(01): 5
DOI: 10.1055/s-0042-122607
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Liebe Leserinnen und Leser,

K.F. Kreitner
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 April 2017 (online)

Zoom Image
Karl-Friedrich Kreitner

wie immer möchten wir Ihnen mit dem vorliegenden Heft interessante aktuelle Fortbildungsartikel präsentieren.

CT-Befunde an den Augen sind häufig Nebenbefunde bei Hals- oder Schädeluntersuchungen. Eine gezielte CT der Augen ist z. B. bei einer vermuteten Bulbusperforation oder zur Suche intraokulärer Fremdkörper indiziert. Der von den Kollegen Maximilian Rauch und Susanne Greschus vorgelegte Artikel behandelt Veränderungen des Bulbus oculi, die in der CT festgestellt werden können und geht auch auf den Strahlenschutz ein, der bei jeder CT in besonderer Weise zu berücksichtigen ist.

Über die multiparametrische Prostata-MRT (mpMRT) ist viel geschrieben worden. Richtig durchgeführt, kann sie die Diagnostik verbessern, erlaubt eine zuverlässigere Prognoseabschätzung und hilft dabei, die individuell optimale Therapie festzulegen. Ziel (und Herausforderung) dieser von Heinz-Peter Schlemmer angefertigten Übersicht ist es, Radiologen das nötigste methodische Handwerkszeug und Hintergrundwissen für die tägliche Routine an die Hand zu geben.

In seinem Artikel über die Nomenklatur der lumbalen Bandscheiben bespricht Martin Breitenseher die im Jahr 2014 von 3 Fachgesellschaften (North American Spine Society, American Society of Spine Radiology und American Society of Neuroradiology) überarbeitete Nomenklatur. Er vergleicht sie mit der deutschen Terminologie mit dem Ziel, die Terminologie zum Thema Bandscheibe zu standardisieren.

Guido Kukuk und Kollegen beschäftigen sich methodisch mit der Diffusionsbildgebung. Während diese früher überwiegend zur Diagnostik der zerebralen Ischämie eingesetzt wurde, hat sie mittlerweile ein breites Indikationsspektrum in der MRT-Diagnostik. Insbesondere die onkologische Bildgebung, zunehmend aber auch entzündliche Erkrankungen gehören mittlerweile zu den Haupteinsatzgebieten. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der Diffusionsbildgebung und ihren wichtigsten Indikationen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen des ersten Hefts des Jahrgangs 2017!

Für die Herausgeber

Ihr
Karl-Friedrich Kreitner, Mainz