Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82(10): e69
DOI: 10.1055/s-0042-1756809
Abstracts | DGGG

Vitamin-C-haltiger Kaugummi zur Therapie der Emesis gravidarum: eine randomisiert-kontrollierte Studie

Authors

  • P Foessleitner

    1   Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Wien, Österreich
  • L Rager

    1   Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Wien, Österreich
  • F Eckel

    1   Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Wien, Österreich
  • A Mayrhofer

    1   Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Wien, Österreich
  • H Haslacher

    2   Medizinische Universität Wien, Klinisches Institut für Labormedizin, Wien, Österreich
  • R Ristl

    3   Medizinische Universität Wien, Zentrum für Medizinische Statistik, Informatik und Intelligente Systeme, Wien, Österreich
  • A Farr

    1   Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Wien, Österreich
 

Zielsetzung 70-80% der schwangeren Frauen leiden an Übelkeit und Erbrechen. Eine mögliche Ursache ist die hohe Histaminkonzentration zu Beginn der Schwangerschaft. Intravenöses Vitamin-C führt zu einer signifikanten Reduktion der Histamin-Konzentration im Blut. Kaugummi kauen hat zusätzlich einen Übelkeit-reduzierenden Effekt. Ziel dieser Studie war es herauszufinden, ob Vitamin-C-haltige Kaugummis bei Schwangeren mit Emesis gravidarum das Potential haben, Übelkeit und Erbrechen zu reduzieren. Ebenso wurde untersucht ob dadurch die Histaminkonzentration im Serum absinkt und ob der Abfall mit einer Reduktion der Übelkeit korreliert.

Materialien und Methoden Es handelt sich hierbei um eine prospektive randomisiert-kontrollierte Studie, welche im Zeitraum von Januar 2020 bis April 2022 an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde der Medizinischen Universität Wien durchgeführt wurde. Verglichen werden zwei Interventionsgruppen, welche für zwei Wochen Kaugummis mit Vitamin-C (PREGNAN C Gum, Verum) bzw. ohne Vitamin-C (Placebo) "ad libitum" einnahmen. Die Kontrollgruppe erhielt keine Therapie. Die Übelkeit und die Serumparameter wurden zu 3 Zeitpunkten evaluiert.

Ergebnisse Insgesamt wurden 125 Frauen in unsere Studie eingeschlossen. Bei 14 Schwangeren (11%) musste die Studie aufgrund eines Frühaborts vorzeitig beendet werden. 111 Teilnehmerinnen haben die Studie abgeschlossen. Es wird ein signifikanter Unterschied der Ausprägung der Übelkeit zwischen den Gruppen erwartet (Verum-Gruppe<Placebo-Gruppe<Kontrollgruppe). Auf der DGGG 2022 sollen die ersten Ergebnisse präsentiert werden.

Zusammenfassung Die Studie soll zeigen, ob Vitamin-C-haltige Kaugummis das Potential haben, Übelkeit und Erbrechen bei Schwangeren mit Emesis gravidarum zu reduzieren. Vitamin-C haltige Kaugummis könnten damit eine nicht-medikamentöse Therapiealternative zur Behandlung der Emesis gravidarum begründen. Zusätzlich soll der Einfluss des Histamins auf die Ausprägung der Schwangerschaftsübelkeit untersucht werden.



Publication History

Article published online:
11 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany