Transfusionsmedizin 2017; 7(01): 30-33
DOI: 10.1055/s-0043-100516
Kasuistik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rhesusumstellung von D-negativen Empfängern bei Transfusion von D-positiven Erythrozytenkonzentraten

Anti-D-Alloimmunization in D-Negative Recipients of D-Positive Red Blood Cell Transfusions
Romy Winter
Bereich Transfusionsmedizin, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
,
Andrea Rosner
Bereich Transfusionsmedizin, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
,
Kristina Hölig
Bereich Transfusionsmedizin, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gemäß den deutschen Hämotherapierichtlinien ist eine Anti-D-Alloimmunisierung bei D-negativen Frauen im gebärfähigen Alter unbedingt zu vermeiden. Auch chronisch transfusionsabhängige Patienten sollten möglichst kompatibel im Rh-System versorgt werden. Um dies zu gewährleisten, kann im Notfall die Gabe D-positiver Erythrozytenkonzentrate bei D-negativen Patienten mit akut hohem Transfusionsbedarf indiziert sein (Rhesusumstellung). Die erhobenen Daten zur Anti-D-Alloimmunisierung nach 37 Rhesusumstellungen in unserem Klinikum innerhalb von 36 Monaten wurden retrospektiv ausgewertet. Dabei wurde eine Immunisierungsrate von 65 % festgestellt. Die immunisierten Patienten hatten im Mittel mehr D-positive Erythrozytenkonzentrate erhalten und waren durchschnittlich 5 Jahre jünger als die nicht immunisierten Patienten. Trotz der hohen Immunisierungsrate nach D-inkompatibler Erythrozytentransfusion sind akute Rhesusumstellungen unvermeidbar. Wichtig sind eine systematische Nachsorge sowie eine hausinterne Strategie, erfolgte Rh-Umstellungen sowohl dem Patienten als auch nachbehandelnden Einrichtungen möglichst lückenlos mitzuteilen.

Abstract

According to the German hemotherapy guidelines, anti-D-alloimmunization is to be avoided at all costs in female D-negative (D−) patients who might still become pregnant. Patients who chronically depend on transfusions should also receive Rh-compatible RBCs. To guarantee this, transfusions of D-positive (D+) red blood cells (RBC) to D− emergency patients with very high acute RBC demands cannot always be avoided. We reviewed our follow-up data of all D− recipients after D+ transfusions in our hospital from January 2013 to January 2016 regarding the frequency of anti-D-alloimmunization (n = 37). We found a 65 % immunization rate among D− patients receiving D+ RBC. There was a trend to a higher number of D-positive RBC units and to younger age in the immunized group. Despite the high frequency of Anti-D-immunization following D-incompatible RBC transfusions, this transfusion strategy cannot always be avoided. Close follow-up of these patients is very important. It is important to develop an algorithm to ensure that the patient and his physicians in external hospitals are informed about the received D-incompatible transfusion.