Z Orthop Unfall 2017; 155(01): 100-103
DOI: 10.1055/s-0043-100628
Videopaper
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arthroskopische Therapie bei spinoglenoidalem Ganglion

Kilian Rueckl
1   Joint Preservation, Resurfacing & Total Joint Replacement Surgery, Hospital for Special Surgery, New York, United States
2   Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Würzburg, Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus, Würzburg
,
Christian Konrads
2   Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Würzburg, Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus, Würzburg
,
Thomas Barthel
2   Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Würzburg, Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus, Würzburg
,
Maximilian Rudert
2   Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Würzburg, Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus, Würzburg
,
Friedrich Boettner
1   Joint Preservation, Resurfacing & Total Joint Replacement Surgery, Hospital for Special Surgery, New York, United States
,
Piet Plumhoff
2   Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Würzburg, Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus, Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 March 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung und Indikation Das Ganglion spinoglenoidale stellt eine wichtige Ursache für eine druckbedingte Schädigung des R. infraspinatus des N. suprascapularis mit konsekutiver M.-infraspinatus-Atrophie dar. Die arthroskopische Dekompression und Rekonstruktion des hinteren Labrumkomplexes ist eine elegante und zuverlässige Versorgung. Der vorgestellte Kurzbeitrag und das beigefügte Video stellen die operativen Schritte, Schlüsselmomente und mögliche Gefahrenpunkte dieser Technik heraus.

Methode Über einen arthroskopischen Zugang erfolgt die Eröffnung und Entleerung des Ganglions. Im Anschluss ist die suffiziente Rekonstruktion des hinteren Labrums entscheidend, um ein Rezidiv zu vermeiden. Etwaige Begleitpathologien sollten hier ebenfalls behandelt werden. Mögliche Risiken sind eine unzureichende Entleerung des Ganglions, die fehlende Differenzierung zwischen supra- und sublabralem Zystengang und die iatrogene Verletzung von Ästen des R. infraspinatus.

Schlussfolgerung Die bisher publizierten Ergebnisse sprechen für ein operatives und explizit arthroskopisches Vorgehen und sind zufriedenstellend. Der Operationszeitpunkt und der Zustand des M. infraspinatus sind neben der Operationstechnik für die postoperative Erholung des Nervs und die Muskelfunktion entscheidend. Langzeitergebnisse und größere Fallserien sind bislang nicht verfügbar.

Abstract

Aims and Indications A paralabral ganglion cyst of the shoulder can cause neuropathy of the inferior branches of the suprascapular nerve. This can lead to atrophy of the infraspinatus muscle. Arthroscopic decompression of the cyst in combination with repair of the associated labrum tear appears to be an effective treatment option.

Methods Initially the connection of the cyst to the joint in the area of the posterior rim of the glenoid is identified arthroscopically. Following the decompression of the cyst the labrum tear is repaired to avoid recurrence. The goal is the complete decompression of the ganglion cyst carefully protecting the infraspinatus branch. Concomitant intraarticular pathologies are also addressed.

Conclusions In the literature arthroscopic treatment is superior to open surgical treatments. The degree of muscle atrophy at the time of surgery determines the prognosis for functional recovery. There is a lack of long-term outcome studies and publications of larger case series.