Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2017; 61(01): 4-11
DOI: 10.1055/s-0043-101303
Wissen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Medizinischer Pluralismus in Europa und Indien: Konzept, Hintergrund und Perspektiven

Martin Dinges
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Medizinischer Pluralismus ist unter rechtlichen und institutionellen Gesichtspunkten und als Durchgangsphase innerhalb der Medikalisierung untersucht worden. Hier nehme ich als Ausgangspunkt die Unzufriedenheit der Patienten, Behandler und anderer Interessenvertreter im Gesundheitssystem, um die wachsende Bedeutung des Medizinischen Pluralismus in so unterschiedlichen Ländern wie Deutschland und Indien zu erläutern. Der institutionelle Rahmen mag völlig unterschiedlich sein, aber der gewählte Blickwinkel zeigt unerwartete Ähnlichkeiten. Das ist umso interessanter, als das Konzept des Medizinischen Pluralismus ursprünglich für Südasien entwickelt wurde.

Summary

Medical pluralism has been considered form many points of view: legal, institutional and as a particular phase in medicalization. Here I start from discontent of patients, healers and other stake holders inside the health care system to understand the reason for growing medical pluralism in such different countries as Germany and India, Their respective institutional framework may be completely different but the approach from discontent with the given health care provision shows unexpected similarities. This is particularly interesting as the concept of medical pluralism has initially been developed for South Asian countries.