Zusammenfassung
Hintergrund Anders als in Deutschland ist das bio-psycho-soziale Modell der funktionalen Gesundheit,
auf das sich die von der Weltgesundheitsorganisation WHO herausgegebene Internationale
Klassifikation von Funktion und Behinderung (ICF) stützt, in Österreich nicht gesetzlich
verankert. Mit Blick auf die Einführung einer routinemäßigen Ergebnisevaluation wurde
die Frage untersucht, ob die in einer deutschen multizentrischen Beobachtungsstudie
in der ambulanten Neurorehabilitation eingesetzten Instrumente auch im österreichischen
Rehabilitationskontext anwendbar sind und ob in der wohnortnahen ambulanten Neurorehabilitation
in Vorarlberg ähnliche Veränderungen im Sinne der Teilhabe und selbstbestimmten Lebensführung
über mehrere Messzeitpunkte beobachtbar sind.
Methodik In einer multizentrischen Beobachtungsstudie wurden in 4 ambulanten neurologischen
Rehabilitationseinrichtungen eines Rehabilitationsbetreibers im österreichischen Vorarlberg
Rehabilitanden nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma zu vier Messzeitpunkten
(zu Beginn, am Ende sowie vier und zwölf Monate nach der ambulanten Neurorehabilitation)
schriftlich befragt. Zusätzlich erfolgte eine Fremdeinschätzung des Patientenstatus
zu Beginn und am Ende der Rehabilitationsmaßnahme durch behandelnde Ärzte.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen Die hier vorgestellten Ergebnisse einer Stichprobe aus 4 ambulanten neurologischen
Rehabilitationszentren eines Betreibers im österreichischen Vorarlberg sprechen dafür,
dass die eingesetzten Instrumente sinnvoll zur teilhabeorientierten Ergebnisevaluation
eingesetzt werden können. Zur routinemäßigen Ergebnisevaluation eignet sich eine reduzierte
Auswahl an Instrumenten und eine Adaptation für schwerer betroffene Rehabilitanden.
Abstract
Objective A multicentric study has reported on the sustained effects of outpatient neurorehabilitation
in Germany. Different to Germany, the biopsychosocial model of disability, as described
in the International Classification of Functioning, Disability and Health (published
by the World Health Organization), is not incorporated into Austrian law. There is
a need for objective measurement instruments for routine outcome evaluation of outpatient
neurorehabilitation in Austria. The present study examines the extent to which the
instruments used for the German multicentric study are applicable in the Austrian
rehabilitation context and if there are similar rehabilitation effects over time.
Method In a multicentric observational study, patients of 4 Austrian outpatient neurorehabilitation
centers for stroke or traumatic brain injury were asked to fill in a questionnaire.
This was carried out four times throughout the program: on admission and discharge
as well as on month 4 and 12 post rehabilitation. Additionally, clinical experts were
asked to rate the patients’ status at admission and discharge.
Results and conclusions The results of 4 outpatient neurorehabilitation centers in Vorarlberg (Austria) suggest
that the used measurement instruments are reasonable for the evaluation of outpatient
neurorehabilitation in Austria, based on the ultimate goal “participation and self-determined
conduct of life”. For routine outcome evaluation, fewer instruments should be used
and adjustments should be made while assessing more severely affected patients.
Schlüsselwörter
Schädel-Hirn-Trauma, Ergebnismessung, Schlaganfall, ambuante neurologische Rehabilitation
Key words
traumatic brain injury, measurement of outcomes, stroke, outpatient neurological rehabilitation