Aktuelle Neurologie 2017; 44(08): 539-544
DOI: 10.1055/s-0043-103274
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leitlinien in der Neurorehabilitation

Practice Guidelines in Neurorehabilitation
Thomas Platz
BDH-Klinik Greifswald, Zentrum für NeuroRehabilitation · Intensiv- und Beatmungsmedizin · Querschnittgelähmtenzentrum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 October 2017 (online)

Zusammenfassung

Leitlinien sind wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen. Konsensbasierte Leitlinien können innerhalb einer Fachgesellschaft (S1-Leitlinie) oder mit einem strukturierten Konsensprozess fachgesellschaftsübergreifend (S2k-Leitlinie) entwickelt werden. S2k-Leitlinien sind bei komplexen Fragestellung oder bei geringer Evidenzbasis eine gute Möglichkeit, valide Empfehlungen für die klinische Praxis auf eine möglichst breite Basis zu stellen. Leitlinien, die auf einer systematischen Evidenzbasierung (Suche und Bewertung) basieren, stellen die höchste Qualitätsstufe dar (S2e innerhalb einer Fachgesellschaft, S3 fachgesellschaftsübergreifend). Sie basieren nachweislich auf dem Stand der Wissenschaft und geben hohe Sicherheit, dass ihre Empfehlungen eine optimierte Behandlung unterstützen. Die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) stellt mit ihren S2e-Leitlinien zur Schlaganfallrehabilitation (Arm, Mobilität, Spastik) Leitlinien mit qualitativem Alleinstellungscharakter in der Neurorehabilitation zur Verfügung.

Abstract

Practice guidelines are scientifically based practice recommendations. They can be consensus-based and provided by a single medical society (S1 guideline) or developed by a group of national medical societies with a structured consensus process (S2k guideline). S2k guidelines offer a good opportunity for developing valid practice guidelines with a broad supporting base when health topics are either complex or when clinical evidence is limited. Evidence-based guidelines rest on a systematic search and critical appraisal of the available evidence and represent the highest quality level for guidelines; they can be developed by single medical societies (S2e guideline) or jointly by several national medical societies (S3 guideline). They reflect the state of the art and generate a high degree of confidence that their recommendations support optimal treatment. The German neurorehabilitation society (DGNR) provides evidence-based guidelines for motor rehabilitation after stroke (arm, mobility, spasticity).

 
  • Literatur

  • 1 Institute of Medicine. Clinical practice guidelines we can trust. Washington, DC: National Academies Press; 2011 http://www.iom.ed
  • 2 Muche-Borowski C, Kopp I. Medizinische und rechtliche Verbindlichkeit von Leitlinien. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 2015; 29: 116-120
  • 3 Muche-Borowski C, Selbmann HK, Müller W. et al. Das AWMF-Regelwerk Leitlinien. 1 Aufl.; AWMF; 2012 http://www.awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk
  • 4 Platz T, Quintern J. Methodik der Leitlinien-Entwicklung der Leitlinien-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR). Neurol Rehabil 2009; 15: 75-80
  • 5 Kopp I, Rahn KH. Leitlinien in der Klinischen Praxis − Erkennen worauf es ankommt. Bayr Ärztebl 2015; 1: 8-12
  • 6 Guyatt GH, Oxman AD, Vist GE. et al. GRADE: an emerging consensus on rating quality of evidence and strength of recommendations. BMJ 2008; 336: 924-926
  • 7 Guyatt G, Vist G, Falck-Ytter Y. et al. An emerging consensus on grading recommendations?. ACP J Club 2006; 144: A8-9
  • 8 Platz T. Rehabilitative Therapie bei Armparese nach Schlaganfall. Neurol Rehabil 2009; 15: 81-106
  • 9 Re MoS Arbeitsgruppe (Dohle, Quintern, Saal, Stephan, Tholen, Wittenberg). S2e-Leitlinie Rehabilitation der Mobilität nach Schlaganfall (ReMoS). Neurol Rehabil 2015; 21: 355-494
  • 10 Winter T, Wissel J. Behandlung der Spastizität nach Schlaganfall. Neurol Rehabil 2013; 19: 285-309