Zusammenfassung
Fragestellung Nach klinischen Beobachtungen profitieren Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis
(RA) überdurchschnittlich gut von einer seriellen Radonstollen-Hyperthermie (sRSTH),
ohne dass die Gründe hierfür genau bekannt sind.
Material und Methodik Bei Patienten mit gesicherter RA (n=25, Altersdurchschnitt 58 Jahre) und einer altersvergleichbaren
Patientengruppe mit Osteoarthrose (OA, n=24) wurde der Einfluss einer sRSTH (12 Anwendungen
in 3 Wochen) auf die Schmerzen (visuelle Analogskala – VAS), den Schmerzmittelbedarf
und die Funktionskapazität (Funktionsfragebogen Hannover – FFbH) prospektiv untersucht.
Ferner wurden die Serumspiegel der Zytokine Tumornekrosefaktor α (TNF-α), Interleukin(IL)-6,
IL-10, receptor activator of NF kappa-B ligand (RANKL), Osteoprotegerin (OPG) und
der RANKL/OPG-Quotient (Marker zur Quantifizierung des Knochenmetabolismus) analysiert.
Bei RA-Patienten erfolgte zudem eine Analyse der anti-CCP-Antikörper (ACPA). Die Messungen
erfolgten vor und nach sRSTH, die Parameter VAS, Schmerzmittelbedarf und FFbH wurden
auch noch nach 3 Monaten evaluiert. Eine Biologika-Therapie sowie Medikation mit möglichem
Einfluss auf den Knochenstoffwechsel bestand nicht.
Ergebnisse Die RA-Patienten zeigten direkt nach der sRSTH eine signifikante Schmerzlinderung
(p<0,001), anhaltend bis zu 3 Monaten (p<0,001). Die OA-Patienten hatten erst nach
3 Monaten eine signifikante Schmerzlinderung (p<0,01). Die RA-Gruppe zeigte zudem
eine Minderung der Schmerzmedikation sowie eine signifikante Besserung im FFbH direkt
nach der Therapie als auch nach 3 Monaten (p jeweils<0,001). In beiden Gruppen zeigte
sich ein signifikanter Abfall der TNF-α Spiegel (RA: p<0,001; OA: p<0,001). Die IL-6
Spiegel blieben ohne erkennbare Änderungen, bei den RA-Patienten waren beim IL-10
eine signifikante Zunahme (p<0,001), beim RANKL/OPG-Quotienten ein signifikanter Abfall
(p<0,01) und bei den ACPA ebenso ein signifikanter Abfall (p<0,001) objektivierbar.
Diskussion Die sRSTH bewirkte bei RA mittelfristig eine signifikante Schmerzlinderung und Abnahme
der Schmerzmedikation sowie signifikante Zunahme der Funktionskapazität. Ferner war
ein Anstieg der knochenanabolen und ein Rückgang der knochenkatabolen Zytokine, neben
einem Rückgang der ACPA objektivierbar, was der molekularen Grundlage für eine Verminderung
des osteoklastären Knochenabbaus im Rahmen der entzündlich bedingten sekundären Osteoporose
entspricht.
Schlussfolgerung Der Radonstollen-Hyperthermie kommt ein wichtiger Stellenwert im multimodalen Therapiekonzept
der RA zu.
Abstract
Purpose According to clinical observations patients with rheumatoid arthritis (RA) present
an average benefit after serial low-dose radon and hyperthermia (sRSTH) exposure,
without precisely knowledge of the mechanisms.
Materials and Methods The effects of sRSTH exposure in a therapeutic adit (12 visits to the adit in 3 weeks)
were prospective investigated in 25 patients with RA (mean age 58 years) and an age-matched
control group of 24 patients with osteoarthritis (OA). The following outcome parameters
were measured: pain by visual analogue scale (VAS), pain medication, function capacity
(Funktionsfragebogen Hannover – FFbH), the serum levels of the cytokines tumor necrosis
factor-α (TNF-α), interleukin(IL)- 6, IL-10, receptor activator of NF kappa-B ligand
(RANKL), osteoprotegerin (OPG), and also the RANKL/OPG ratio as a marker of bone metabolism.
In parallel anti-CCP-antibodies (ACPA) in RA-patients were analyzed. Measurements
were performed at baseline and after completion of sRSTH, only VAS, pain medication,
and FFbH were measured 3 months after sRSTH. A biological treatment or any drugs which
could potentially influence bone metabolism was excluded.
Results RA-patients presented directly after sRSTH a significantly decreased pain (p<0.001),
lasting up to 3 months after sRSTH (p<0.001), and a significant reduction of pain
medication, whereas OA-patients showed only after 3 months a significantly pain reduction
(p<0.01). Furthermore RA-patients presented a significant increase of the FFbH directly
after and 3 months after sRSTH (p<0.001, respectively). Both groups showed a significant
decrease of TNF-α serum levels (RA: p<0.001; OA: p<0.001). Whereas the IL-6 levels
showed no changes, RA-patients showed a significantly decrease of the IL-10 levels
(p<0.001), the RANKL/OPG ratio (p<0.01), and the ACPA levels (p<0.001).
Discussion In patients with RA, sRSTH exposure in a therapeutic adit results in a reduction
of pain and increase of function capacity. Also, there was a decrease of osteocatabolic
and an increase of osteoanabolic cytokine levels, which represents the molecular basis
for inhibiting osteoclastic activity in secondary osteoporosis of inflammatory disease.
Conclusion Thus, serial radon(adit)therapy has an important role in a multimodaly treatment
strategy for RA.
Schlüsselwörter physikalische Medizin - Schmerz - muskuloskeletale Erkrankungen
Key words musculoskeletal diseases - physical medicine - pain