Zusammenfassung
Hintergrund Die Vakuumversiegelungstherapie von Wunden (englisch: negative pressure wound therapy,
NPWT) soll den Heilungsprozess der Wunde fördern. In randomisierten Studien (englisch:
randomized controlled trials, RCT) werden hierzu widersprüchliche Ergebnisse berichtet.
Systematische Reviews berichten über eine unklare Evidenz auch aufgrund methodischer
Schwächen der RCTs und fordern weitere und bessere RCTs.
Methoden Ein Ziel der Arbeit war, die Anzahl der RCTs und der systematischen Reviews randomisierter
Studien zu ermitteln, die im Zeitraum von 2000 bis 2015 publiziert wurden. Als Literaturquelle
dienten PubMed, die Cochrane Library, Google, Literaturverzeichnisse identifizierter
Artikel und Herausgeber von Evidenzberichten. Ein weiteres Ziel war die Bewertung
der Qualität der RCTs. Es wurde evaluiert, ob die Randomisierung nachvollziehbar beschrieben
wurde und ob die Schlussfolgerung von akzeptablen Endpunkten abgeleitet wurde.
Ergebnisse Die Literaturrecherche ergab 456 verschiedene Referenzen, in denen 49 randomisierte
Studien und 81 systematische Reviews identifiziert wurden. Die Randomisierung wurde
in 37% (18 von 49 RCTs) und ihre Verdeckung in 10% (5 von 49 RCTs) nachvollziehbar
berichtet. Die Schlussfolgerungen wurden in 55% (27 von 49 RCTs) von akzeptablen Endpunkten
abgeleitet. In 65% (32 von 49 RCTs) wurde eine Überlegenheit der NPWT berichtet. Dieser
Anteil betrug 16% (8 von 49 RCTs), wenn lediglich Studien mit akzeptablen Endpunkten
berücksichtigt wurden. In den systematischen Reviews wurden wiederholt identische
Studiendaten eingeschlossen.
Schlussfolgerung Im Verlauf von über 16 Jahren wurden mehr systematische Reviews mit Sekundärdaten
aus RCTs publiziert als die eigentlichen RCTs, in denen die klinischen Primärdaten
berichtet wurden. Die Qualität vieler RCTs erscheint gering und die Aussagekraft der
Schlussfolgerungen wird dadurch erheblich eingeschränkt. Die Fortsetzung wenig glaubwürdiger
RCTs und redundanter systematischer Reviews scheint dringende Fragen in der klinischen
Praxis nicht überzeugend beantworten zu können. Eine Strategieänderung mit Fokussierung
auf individuelle Eigenschaften der jeweiligen Person und spezifische Wunden sollte
in Erwägung gezogen werden.
Abstract
Background Negative pressure wound therapy is believed to promote wound healing. However, the
results from randomised controlled trials (RCTs) are inconsistent. Systematic reviews
indicate unclear evidence, due in part to low-quality RCTs, calling for more RCTs
of higher quality.
Methods This study aimed to ascertain the number of RCTs as well as systematic reviews on
RCTs published during the time period from 2000 to 2015. Various search strategies
were used to identify studies in PubMed, Cochrane Library, Google, references lists
of retrieved articles, and institutions that issue evidence reports. The study also
aimed to investigate the quality of included RCTs. It evaluated whether or not the
randomisation methodology was comprehensibly described and conclusions were based
on acceptable endpoints.
Results The search for studies resulted in 456 different references, which included a total
of 49 RCTs and 81 systematic reviews. Randomisation was comprehensibly described in
37% (18 out of 49 RCTs) and concealment of allocation in 10% (5out of 49 RCTs). Conclusions
were based on acceptable endpoints in 55% (27 out of 49 RCTs). A superior efficacy
of NPWT versus standard was stated in 65% (32 out of 49 RCTs). In studies based on
acceptable endpoints, this proportion was 16% (8 out of 49 RCTs). Systematic reviews
repeatedly included identical study data.
Conclusion The published literature, reviewed over a period of more than 16 years, contains
more systematic reviews incorporating secondary data from other RCTs than actual RCTs
reporting primary clinical data. Many RCTs seem to be of low quality, which considerably
limits the validity of the corresponding conclusions. The ongoing production of potentially
unreliable RCTs and redundant systematic reviews does not seem to provide convincing
answers to crucial clinical research questions. Therefore, a change in strategy should
be contemplated to observe individual characteristics of the respective persons and
the wounds in question.
Schlüsselwörter
Vakuumversiegelungstherapie von Wunden - randomisierte Studien - systematische Reviews
- evidenzbasierte Medizin
Key words
systematic reviews - evidence-based medicine - randomised trials - negative pressure
wound therapy