Der Klinikarzt 2017; 46(03): 80-85
DOI: 10.1055/s-0043-104746
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen

Chancen und Risiken der §§ 299a und 299b StGBThe law against corruption in the public health – Opportunities and risks of §§ 299a and 299b StGB
Cornelia Wohlfart
1   Puhle & Kollegen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Augsburg
,
Winfried März
2   Synlab Akademie, Synlab Holding Deutschland GmbH, Mannheim
3   Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Medizinische Universität Graz, Graz (Österreich)
4   Medizinische Klinik V (Nephrologie, Hypertensiologie, Rheumato logie, Endokrinologie, Diabetologie), Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2017 (online)

Am 4. Juni 2016 trat nach langen Diskussionen der am Gesetzgebungsverfahren Beteiligten das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen in Kraft. Durch dieses Gesetz wurden im Strafgesetzbuch (StGB) unter anderem die neuen Straftatbestände der „Bestechlichkeit im Gesundheitswesen“ (§ 299a StGB) und der „Bestechung im Gesundheitswesen“ (§ 299b StGB) eingefügt. Dadurch sollte insbesondere die Strafbarkeitslücke geschlossen werden, die durch die Entscheidung des Großen Senats des Bundesgerichtshofs vom 29. März 2012 (GSSt 2/11) zur Nicht anwendbarkeit der damals bereits bestehenden Korruptionstatbestände auf niedergelassene Vertragsärzte erkannt worden war.

Doch nicht nur die niedergelassenen Vertragsärzte sehen sich durch § 299a und § 299b StGB neuen Strafbarkeits risiken ausgesetzt. Strafbewehrt sind vielmehr – sowohl auf Geber- als auch auf Nehmerseite – Bestechungshandlungen gegenüber allen Angehörigen eines Heilberufs mit staatlich geregelter Ausbildung. Dieser weit gefasste Täter kreis sowie der Strafrahmen, der in besonders schweren Fällen nach § 300 StGB bis zu einer Freiheitsstrafe von 5 Jahren reicht, führen bei vielen Heilberufsangehörigen und deren Kooperationspartnern zu Unsicherheit hinsichtlich der Frage, ob und in welchen Konstellationen Kooperationen im Gesundheitswesen überhaupt noch zulässig sind. Dieser Frage soll anhand einer Darstellung der Regelungsinhalte sowie exemplarisch ausgewählter Fälle aus dem Klinik- und Laborbereich nachgegangen werden. Mangels bislang vorliegender Rechtsprechung der Strafgerichte zu den Neuregelungen kann dies nur in Form einer Annäherung an die neuen strafrechtlichen Gegebenheiten geschehen. Wie Ermittlungsbehörden und Strafgerichte konkrete Kooperationen im Einzelfall bewerten werden, bleibt abzuwarten und wird sich nach den individuellen Details der konkreten Zusammen arbeit richten .

On 4 June 2016 the law against corruption in the public health care took effect into after long-lasting discussions of the stakeholders in the legislative procedure. This law introduced the two new elements of offence „corruptibilty in health care“ (§ 299a StGB) and the „corruption in health care“ (§ 299b StGB) into the German Criminal Code (StGB). In particular, this was meant to close the gap in criminal liability, which had been recognized by the decision of the Grand Senate of the German Federal Court of Justice of 29 March 2012 (GSSt 2/11) saying that the existing legislation against corruption could not be applied to panel physicians.

However, not only established panel physicians are exposed to the risk of the new elements of offence of § 299a and § 299b of the Criminal Code. On the contrary, both corruption at the donor and corruptibilty at the recipient can be placed prosecuted if committed by any member of a health care profession with state-regulated education. This broad group of offenders and range of punishment, extending to a sentence of imprisonment of five years in very serious cases according to § 300 of the Criminal Code amounts, has lead to substantial uncertainty in regard to the question whether and in which configuration cooperations would be still permitted at all within the health care system. We have examined this question by a description of the pertinent regulations as well as by examples of cases selected from the clinical and laboratory area. In the absence of existing jurisdiction of the criminal courts on the new regulations, this can only be accomplished in an approximative fashion. How investigative authorities and criminal courts will evaluate concrete cooperations in individual cases remains to be seen and will depend on individual details.