Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2017; 49(01): 8-14
DOI: 10.1055/s-0043-104756
Forschung
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Die Bedeutung von löslichen und zellgebundenen Biomarkern für den Nachweis systemischer Entzündung und Immunsuppression bei soliden Tumoren unter regionaler Chemotherapie

E. Marion Schneider
1   Sektion Experimentelle Anaesthesiologie, Uniklinik Ulm, Ulm
,
David Zielberg
1   Sektion Experimentelle Anaesthesiologie, Uniklinik Ulm, Ulm
2   Medias Klinikum GmbH, Burghausen
,
Karl R. Aigner
2   Medias Klinikum GmbH, Burghausen
,
Haouraa Mostafa
1   Sektion Experimentelle Anaesthesiologie, Uniklinik Ulm, Ulm
,
Julian M. Schneider
,
Stephan Paschke
3   Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Uniklinik Ulm, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 April 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mithilfe der Durchflusszytometrie und dem Nachweis von Biomarkern im Plasma lassen sich bei infektiösen Erkrankungen und auch bei Trauma, d. h. Gewebeverletzungen und Kontakt mit toxischen Umweltfaktoren Aussagen über immunstimulatorische Prozesse machen. Bei malignen Erkrankungen fehlt die Aktivierung oft und stattdessen findet man eine Überaktivierung von immunsuppressiv wirkenden Zellen und löslichen Liganden. Im Rahmen einer Studie mit Patienten, die mit einem regionalen Chemotherapieverfahren behandelt wurden [1], haben wir den Behandlungserfolg mit dem Nachweis der Autoinflammation über Biomarker verfolgt. Hier zeigte sich Ferritin als besonders aussagekräftiger Marker für die Inflammation. Zusätzlich haben wir aus peripherem Blut Makrophagen und dendritische Zellen identifizieren können, welche an dem sterilen Entzündungsgeschehen beteiligt zu sein scheinen, das durch die Therapie in einem immunsupprimierten Patienten ausgelöst wurde.

abstract

Flow cytometric analyses addressing immune phenotypes as well as plasma derived biomarkers may help to understand immune deviating events in infectious diseases as well as Trauma and environmental toxicities. In malignant diseases immune activation is rarely seen; by contrast activation of immune suppressive cell phenotypes and soluble ligands can be determined. Within a study performed with patients treated by regional chemotherapy [1], we followed a successful therapy by biomarker determinations addressing autoinflammtion, i. e., innate immune activation. We found that ferritin as prognostically valid marker for patients relapsing within 6 months following therapy. In addition, we identified macrophages and dendritic cells to be involved in therapy induced inflammation which might have conditioned the pro-inflammatory immune response in an immunosuppressed host.