Psychother Psychosom Med Psychol 2018; 68(01): 30-37
DOI: 10.1055/s-0043-106294
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die (Flüchtlings-) Krise im psychotherapeutischen Behandlungszimmer

The (Refugee) Crisis in the Psychotherapeutic Treatment Room
Anna-Maria Thöle
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité – Universitätsmedizin Berlin CCM, Berlin
,
Simone Penka
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité – Universitätsmedizin Berlin CCM, Berlin
,
Marion Aichberger
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité – Universitätsmedizin Berlin CCM, Berlin
,
Andreas Heinz
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité – Universitätsmedizin Berlin CCM, Berlin
,
Ulrike Kluge
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité – Universitätsmedizin Berlin CCM, Berlin
2   Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung, Humboldt Universität zu Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 12 December 2016

akzeptiert 13 March 2017

Publication Date:
29 June 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund In den Medien finden sich verschiedene Diskurse von Geflüchteten. Bisher ist allerdings kaum bekannt, ob und wie mediale Diskurse die Perspektive von Psychotherapeuten, die mit Geflüchteten arbeiten, beeinflussen.

Methoden In einer Untersuchung zu den Schwierigkeiten in der psychotherapeutischen Arbeit mit Geflüchteten wurden bundesweit 20 niedergelassene Psychotherapeuten befragt. Für die Datenerhebung wurde das Problemzentrierte Interview gewählt, die Daten wurden entsprechend den Prinzipien der Grounded Theory ausgewertet. Es zeigten sich in den Daten unterschiedliche Bilder von Geflüchteten seitens der befragten Psychotherapeuten.

Ergebnisse Aus den Interviews konnten 4 Bilder von Geflüchteten herausgearbeitet werden: ‚Der problematische Andere‘ (1), ‚Kein Anderer‘ (2), ‚Der gewinnbringende Andere‘ (3) und ‚Das ausgeschlossene Subjekt‘ (4). Darüber hinaus zeigten sich Zusammenhänge zwischen den gefundenen Bildern und der Erfahrung sowie dem Therapieverständnis der jeweiligen Psychotherapeuten.

Schlussfolgerung Der Einfluss (medialer) Diskurse über Geflüchtete kann dazu beitragen, die in den Interviews von niedergelassenen Psychotherapeuten gefundenen Bilder von Geflüchteten verständlich zu machen. Als weitere Erklärungen für die Bilder von Geflüchteten werden ein unterschiedlicher Zugang zu Wissen über die Lebenssituation von Geflüchteten, problematische Lebensbedingungen von Asylsuchenden in Deutschland und ein hauptsächlich an psychischen Störungen ausgerichteter psychotherapeutischer Behandlungsauftrag diskutiert.

Abstract

Objective Aim of the study was to examine how discourses of refugees in the media influence the perspective of independent psychotherapists working with refugees.

Methods 20 problem-centered interviews were carried out across Germany with independent psychotherapists, and were analyzed using the principles of Grounded Theory.

Results 4 portrayals of refugees were identified: ‘The problematic Other’ (1), ‘No Other’ (2), ‘The advantageous Other’ (3) and ‘The excluded subject’ (4).

Conclusion The impact of discourses about refugees in the media can contribute to understand the findings in this study. Further explanations for the findings could be the differing access to knowledge about the situation of refugees, difficult living conditions of refugees in Germany and a psychotherapeutic approach focusing mainly on mental disorders.

Anhang

 
  • Literatur

  • 1 Thöle AM, Penka S, Brähler E. et al. Psychotherapeutische Versorgung von Geflüchteten aus der Sicht niedergelassener Psychotherapeuten in Deutschland. Eingereicht: Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie;
  • 2 Benson R. Shaping Immigration News: A French-American Comparison. New York: Cambridge University Press; 2013
  • 3 Crawley H, McMahon S, Jones K. Victims and Villains: Migrant Voices in the British Media. Coventry: Centre for Trust, Peace and Social Relations; 2016
  • 4 Brosius HB, Esser F. Eskalation durch Berichterstattung? Massenmedien und fremdenfeindliche Gewalt. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1995
  • 5 Ruhrmann G. Medienberichterstattung über Ausländer: Befunde-Perspektiven-Empfehlungen. In: Butterwegge C, Hentges G, Sarigöz F. (Hrsg.) Medien und multikulturelle Gesellschaft. Opladen: Leske+Budrich; 1999
  • 6 Jäger M, Cleve G, Ruth I. et al. Von deutschen Einzeltätern und ausländischen Banden. Medien und Straftaten. Mit Vorschlägen zur Vermeidung diskriminierender Berichterstattung. Duisburg: DISS; 1998
  • 7 Inhetveen K. Der Flüchtling. In: Moebius S, Schroer M. (Hrsg.) Diven, Hacker, Spekulanten. Berlin: Suhrkamp; 2010
  • 8 Friese H. Grenzen der Gastfreundschaft: Die Bootsflüchtlinge von Lampedusa und die europäische Frage. Bielefeld: transcript; 2014
  • 9 Karakayali S. Gespenster der Migration: Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik Deutschland. Bielefeld: transcript; 2008
  • 10 Witzel A. Das problemzentrierte Interview (01.01.2000). Forum Qual Soc Res 1(1), Art. 22. Im Internet: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132/2519; Stand: 30.11.2016
  • 11 Glaser BG, Strauss AL. Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. 3. Aufl. Bern: Huber; 2010
  • 12 Ramsenthaler C. Was ist qualitative Inhaltsanalyse?. In: Schnell C, Schulz M, Kolbe H, Dunger C. (Hrsg.) Der Patient am Lebensende: Eine qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: Springer VS; 2013
  • 13 Lawrence J, Kearns R. Exploring the “fit” between people and providers: refugee health needs and health care services in Mt Roskill, Auckland, New Zealand. Health Soc Care Community 2005; 13: 451-461
  • 14 McKeary M, Newbold B. Barriers to care: The challenges for Canadian refugees and their health care providers. J Refug Stud 2010; 23: 523-545
  • 15 Mewes R, Kowarsch L, Reinacher H. et al. Barrieren und Chancen zur psychotherapeutischen Versorgung von Asylsuchenden – Eine Befragung niedergelassener Psychotherapeuten in Mittel- und Nordhessen. Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66: 361-368
  • 16 Priebe S, Matanov A, Schor R et al. Good practice in mental health care for socially marginalised groups in Europe: a qualitative study of expert views in 14 countries. BMC Public Health. doi:10.1186/1471-2458-12-248
  • 17 Shannon PJ, Vinson GA, Cook TL. et al. Characteristics of successful and unsuccessful mental health referrals of refugees. Adm Policy Ment Health 2016; 43: 555-568