Psychother Psychosom Med Psychol 2018; 68(07): 290-299
DOI: 10.1055/s-0043-106735
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Effektivität stationärer psychosomatischer Behandlung – Ergebnisse einer naturalistischen Zweijahresuntersuchung

Effectivity of Inpatient Psychosomatic Treatment – Results of a Naturalistic Two-Year Survey in a Psychosomatic Service at a General Hospital
Juan Valdés-Stauber
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, Universität Ulm, Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Ravensburg
,
Alexander Fuchs
2   Universität Ulm
,
Sören Reiner
3   Abteilung Psychosomatische Medizin, Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Ravensburg
,
Susanne Bachthaler
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, Universität Ulm, Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Ravensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 27 December 2016

akzeptiert 21 March 2017

Publication Date:
14 August 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Stationäre psychosomatische Behandlung entspricht den Versorgungsbedürfnissen westlicher Gesellschaften. Untersuchungen zu ihrer Effektivität in verschiedenen Settings sind notwendig, da stationär-psychosomatische Behandlung fester Bestandteil der deutschen Versorgungslandschaft geworden ist.

Fragestellung Ziel der Studie ist die Untersuchung, ob sich die Werte für die klinischen und ressourcenbezogenen Variablen signifikant verbessern und ob es Zusammenhänge zwischen diesen Outcome-Variablen und Variablen aus einem mehrdimensionalen Patientenprofil gibt.

Methode Die Stichprobe besteht aus allen, in den Jahren 2014 und 2015 aufgenommenen Patienten (N=321, davon 283 in die Studie einwilligenden). Die Prä-Post-Analyse der mit validierten Tests untersuchten klinischen und ressourcenbezogenen Variablen erfolgt anhand von t-Tests, einschließlich Effektstärken. Zusammenhänge zwischen Outcome-Variablen und Variablen aus dem mehrdimensionalen Patientenprofil wurden anhand bivariater Tests und multivariater linearer Regressionsmodelle durchgeführt. Unterschiede zwischen positivem und negativem Outcome wurden mit logistischen Modellen untersucht.

Ergebnisse Die Drop-out-Rate durch nicht einwilligende Patienten beträgt 11,8%, durch unvollständige Datensätze 6,9%, durch Aufgabe während des stationären Aufenthaltes 4,1% (Drop-out-Rate insgesamt: 22,8%). Funktionalität, Selbstwirksamkeit und Lebensqualität verbessern sich, allgemeine Symptombelastung, Krankheitsschwere, Depressivität, interpersonelle Probleme und Verbitterung sinken (p<0,001) mit Effektstärken zwischen 0,39 und 1,42 (durchschnittlich für klinische Zielvariablen: 0,98). Zwischen der Besserung der persönlichen Ressourcen und dem klinischen Status wurden deutliche Zusammenhänge gefunden. 10% der Patienten berichten von einer klinischen Verschlechterung.

Diskussion Stationäre psychosomatische Krankenhausbehandlung ist effektiv hinsichtlich der klinischen Besserung und der Qualität der Behandlung. Ressourcenbezogene und klinische Variablen als Outcome-Variablen korrelieren bidirektional, wobei die Art der kausalen Verbindung unklar bleibt. Prognostische Faktoren sind spärlich.

Schlussfolgerungen Ist die stationäre psychosomatische Behandlung indiziert, kann bei gegebenen strukturellen Voraussetzungen von ihrer Effektivität ausgegangen werden. Der Verlauf scheint sehr individuell zu sein. Depressivität und Verbitterung scheinen Epiphänomene aller psychosomatischen Störungen zu sein.

Abstract

Background Hospital psychosomatic treatment matches care expectations of a modern society. Evidence of its effectiveness through investigation in different settings is of importance because of prominent role of psychotherapy in German Healthcare System.

Objective First, to explore whether clinical as well as personal resources could improve significantly due to a hospital psychosomatic treatment. Second, to assess possible associations between outcome variables and other variables from the multidimensional profile of the sample.

Method The sample consists of all 2014 – 2015 admitted patients who agree with investigation (N=283). Pre-post comparisons of results from validated questionnaires were performed by means of t-tests, including effect sizes. Associations between outcome variables (pre-post differences of clinical and resources related variables) and variables from the multidimensional profile were performed by means of bivariate and multivariate regression tests. Outcome differences were assessed by means of logistic regression models.

Results Drop-out-rate due to refusal of participation amounts 11.8%; from remaining participants uncompleted datasets additional 6.9%; due to declining further participation during hospitalisation additional 4.1% (total drop-out rate amounted 22.8%). Functionality, self-efficacy, disease severity, psychological as well as physical symptom burden, depressiveness, interpersonal concerns, and embitterment improved significantly (p<0.001) displaying effect sizes between 0.39 and 1.42 (average level for clinical variables 0.98). Considerable associations between clinical and resources related variables in both directions were found. 10% of patients reported worsening.

Discussion Psychosomatic hospital treatment is effective according to clinical improvement as well as to perceived quality of treatment. Clinical and resources related variables are positively bidirectional associated notwithstanding the kind of working causality. Robust prognostic factors are hard to identify.

Conclusions Inpatient psychosomatic treatment is effective when the admission is indicated and the unit accomplishes mandatory quality criteria. The outcome occurs individually and is hard to be predicted. Depressiveness and embitterment could be considered as epiphenomena of all psychosomatic illnesses.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Steiner S, Thommen M. (Hrsg.) Stationäre Psychotherapie - eine Episode? Erster internationaler Workshop über stationäre Psychotherapie. Bern: Peter Lang; 1987
  • 2 Konzak TA, Fikentschler E. Stationäre Psychotherapie. Phasen der therapeutischen Beziehung bei strukturell schwer gestörten Patienten. Psychotherapeut 1998; 43: 369-376
  • 3 Janssen P, Martin K, Tress W. et al. Struktur und Methodik der stationären Psychotherapie aus psychoanalytischer und verhaltenstherapeutischer Sicht. Psychotherapeut 1998; 43: 265-276
  • 4 Zielke M. Wirksamkeit stationärer Verhaltenstherapie: Abschlussbericht der Studie Effektivität und Effizienz stationärer psychosomatischer Behandlungen. Ein kooperatives Forschungsprojekt zwischen den Landesverbänden der Betriebskrankenkassen Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg sowie den psychosomatischen Fachkliniken Bad Dürkheim, Münchwies und Hochsauerland. München: Psychologie-Verlags-Union; 1993
  • 5 Schneider W. Die Bedeutung der Psychotherapieforschung für die stationäre Psychotherapie. In: Petzold H, Märtens M. (Hrsg.) Wege zu effektiven Psychotherapien. Psychotherapie-Forschung und Praxis, Band 1: Modelle, Konzepte, Settings. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 1999: S 285-302
  • 6 Liebherz S, Rabung S. Wirksamkeit psychotherapeutischer Krankenhausbehandlung im deutschsprachigen Raum. Eine Meta-Analyse. Psychother Psych Med 2013; 63: 355-364
  • 7 Liebherz S, von Wolff A, Kriston C. et al. Welche Merkmale sagen die Behandlungsdauer und das Behandlungsergebnis von psychotherapeutischer Krankenhausbehandlung voraus?. Psychiat Prax 2015; 42: 181-190
  • 8 Liebherz S, Rabung S. Do patients' symptoms and interpersonal problems improve in psychotherapeutic hospital treatment in Germany? A systematic review and meta-analysis. PLoS One 2014; 9 e105329 DOI: 10.1371/journal.pone.0105329.
  • 9 Liebherz S, Schmidt N, Rabung S. Zusammenhang zwischen Studienqualität und Behandlungsergebnisse in Studien zur Wirksamkeit von stationärer Psychotherapie. Psychother Psych Med 2016; 66: 31-38
  • 10 Steffanowski A, Loschmann C, Schmidt J. et al. Metaanalyse der Effekte psychosomatischer Rehabilitation. Bern: Huber; 2007
  • 11 Valdés-Stauber J. Gemeindepsychosomatik: Der Weg zu einer regionalen psychosomatischen Versorgung. In: Kunze H. Psychisch krank in Deutschland. Plädoyer für ein zeitgemäßes Versorgungssystem. Stuttgart: Kohlhammer; 2015: 112-131
  • 12 Bachthaler S, Valdés-Stauber J. OPS-relevante Leistungen in der Krankenhauspsychosomatik und realer Versorgungsaufwand - Ergebnisse einer differenzierten Leistungsanalyse und eines Vergleichs mit zweckmäßig konstruierten OPS. Psychother Psych Med (angenommen)
  • 13 Valdés-Stauber J, Kämmerle H, Bachthaler S. Gibt es Zusammenhänge zwischen Verbitterung und klinischen sowie persönlichkeitsbezogenen Faktoren bei psychosomatischen Patienten?. Psychother Psych Med 2015; 65: 467-475
  • 14 Cohen JA. Power primer. Psychological Bulletin 1992; 112: 155-159
  • 15 Franz M, Janssen P, Lensche H. et al. Effekte stationärer psychoanalytisch orientierter Psychotherapie - eine Multizenterstudie. Z Psychosom Med Psychother 2000; 46: 242-258
  • 16 Weipert S, Jagsch R, Sallermann C. et al. Wie wirksam ist stationäre Psychotherapie? Studie am Zentrum für Psychotherapie und Psychosomatik am Otto-Wagner-Spital Wien. Psychotherapie Forum 2015; 20: 92-101
  • 17 Puschner B, Haug S, Häfner S. et al. Einfluss des Behandlungssettings auf den Gesundheitsverlauf. Stationäre vs. ambulante Psychotherapie. Psychotherapeut 2004; 49: 182-192
  • 18 Reuter L, Bengel J, Scheidt CE. Therapie-Non-Response in der psychosomatischen Krankenhausbehandlung und Rehabilitation: Eine systematische Übersicht. Z Psychosom Med Psychother 2014; 60: 121-145
  • 19 Reuter L, Scheidt CE. Vorzeitige Beendigung der Therapie in der stationären psychosomatischen Krankenhausbehandlung und Rehabilitation. Psychother Psych Med 2014; 297-308
  • 20 Leibing E, Patzig P, Sammet I et al. Langzeitentwicklung von Patienten nach stationärer Psychotherapie - eine Katamnese über 6 - 10 Jahre. (eingereicht)
  • 21 Valdés-Stauber J, Merath S, Krämer S et al. Naturalistischer Verlauf nach stationär-psychosomatischer Behandlung- Ergebnisse einer Einjahreskatamnese. (In Vorbereitung)