Zusammenfassung
Hintergrund Stationäre psychosomatische Behandlung entspricht den Versorgungsbedürfnissen westlicher
Gesellschaften. Untersuchungen zu ihrer Effektivität in verschiedenen Settings sind
notwendig, da stationär-psychosomatische Behandlung fester Bestandteil der deutschen
Versorgungslandschaft geworden ist.
Fragestellung Ziel der Studie ist die Untersuchung, ob sich die Werte für die klinischen und ressourcenbezogenen
Variablen signifikant verbessern und ob es Zusammenhänge zwischen diesen Outcome-Variablen
und Variablen aus einem mehrdimensionalen Patientenprofil gibt.
Methode Die Stichprobe besteht aus allen, in den Jahren 2014 und 2015 aufgenommenen Patienten
(N=321, davon 283 in die Studie einwilligenden). Die Prä-Post-Analyse der mit validierten
Tests untersuchten klinischen und ressourcenbezogenen Variablen erfolgt anhand von
t-Tests, einschließlich Effektstärken. Zusammenhänge zwischen Outcome-Variablen und
Variablen aus dem mehrdimensionalen Patientenprofil wurden anhand bivariater Tests
und multivariater linearer Regressionsmodelle durchgeführt. Unterschiede zwischen
positivem und negativem Outcome wurden mit logistischen Modellen untersucht.
Ergebnisse Die Drop-out-Rate durch nicht einwilligende Patienten beträgt 11,8%, durch unvollständige
Datensätze 6,9%, durch Aufgabe während des stationären Aufenthaltes 4,1% (Drop-out-Rate
insgesamt: 22,8%). Funktionalität, Selbstwirksamkeit und Lebensqualität verbessern
sich, allgemeine Symptombelastung, Krankheitsschwere, Depressivität, interpersonelle
Probleme und Verbitterung sinken (p<0,001) mit Effektstärken zwischen 0,39 und 1,42
(durchschnittlich für klinische Zielvariablen: 0,98). Zwischen der Besserung der persönlichen
Ressourcen und dem klinischen Status wurden deutliche Zusammenhänge gefunden. 10%
der Patienten berichten von einer klinischen Verschlechterung.
Diskussion Stationäre psychosomatische Krankenhausbehandlung ist effektiv hinsichtlich der klinischen
Besserung und der Qualität der Behandlung. Ressourcenbezogene und klinische Variablen
als Outcome-Variablen korrelieren bidirektional, wobei die Art der kausalen Verbindung
unklar bleibt. Prognostische Faktoren sind spärlich.
Schlussfolgerungen Ist die stationäre psychosomatische Behandlung indiziert, kann bei gegebenen strukturellen
Voraussetzungen von ihrer Effektivität ausgegangen werden. Der Verlauf scheint sehr
individuell zu sein. Depressivität und Verbitterung scheinen Epiphänomene aller psychosomatischen
Störungen zu sein.
Abstract
Background Hospital psychosomatic treatment matches care expectations of a modern society. Evidence
of its effectiveness through investigation in different settings is of importance
because of prominent role of psychotherapy in German Healthcare System.
Objective First, to explore whether clinical as well as personal resources could improve significantly
due to a hospital psychosomatic treatment. Second, to assess possible associations
between outcome variables and other variables from the multidimensional profile of
the sample.
Method The sample consists of all 2014 – 2015 admitted patients who agree with investigation
(N=283). Pre-post comparisons of results from validated questionnaires were performed
by means of t-tests, including effect sizes. Associations between outcome variables
(pre-post differences of clinical and resources related variables) and variables from
the multidimensional profile were performed by means of bivariate and multivariate
regression tests. Outcome differences were assessed by means of logistic regression
models.
Results Drop-out-rate due to refusal of participation amounts 11.8%; from remaining participants
uncompleted datasets additional 6.9%; due to declining further participation during
hospitalisation additional 4.1% (total drop-out rate amounted 22.8%). Functionality,
self-efficacy, disease severity, psychological as well as physical symptom burden,
depressiveness, interpersonal concerns, and embitterment improved significantly (p<0.001)
displaying effect sizes between 0.39 and 1.42 (average level for clinical variables
0.98). Considerable associations between clinical and resources related variables
in both directions were found. 10% of patients reported worsening.
Discussion Psychosomatic hospital treatment is effective according to clinical improvement as
well as to perceived quality of treatment. Clinical and resources related variables
are positively bidirectional associated notwithstanding the kind of working causality.
Robust prognostic factors are hard to identify.
Conclusions Inpatient psychosomatic treatment is effective when the admission is indicated and
the unit accomplishes mandatory quality criteria. The outcome occurs individually
and is hard to be predicted. Depressiveness and embitterment could be considered as
epiphenomena of all psychosomatic illnesses.
Schlüsselwörter
stationäre Psychosomatik - Selbstwirksamkeit - Verbitterung - Effektivität Psychotherapie
Key words
inpatient psychosomatics - self-efficiency - embitterment - effectiveness psychotherapy