Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000146.xml
Diabetes aktuell 2017; 15(03): 109-111
DOI: 10.1055/s-0043-110176
DOI: 10.1055/s-0043-110176
Schwerpunkt | Organ Crosstalk
Das Gehirn als Schaltzentrale des Stoffwechsels
Neue Angriffspunkte für die DiabetestherapieFurther Information
Publication History
Publication Date:
18 July 2017 (online)

ZUSAMMENFASSUNG
Das Gehirn spielte in der Diabetesforschung lange keine Rolle, inzwischen ist es in den Fokus der Forscher gerückt. Denn Studien der vergangen Jahre belegen: Das Gehirn ist ein insulinsensitives Organ. So reagiert eine Reihe von Gehirngebieten auf Insulin – dazu zählen Areale, die für die Nahrungsaufnahme, den Stoffwechsel und das Gedächtnis wichtig sind. Vermutlich dämpft das Hormon im Gehirn den Hunger oder verstärkt die Sättigung nach dem Essen. Das Gehirninsulin verbessert auch die Wirkung des Hormons im übrigen Körper. Diese Arbeiten eröffnen neue Angriffspunkte in der Diabetestherapie.
-
Literatur
- 1 Brüning JC, Gautam D, Burks DJ. et al Role of brain insulin receptor in control of body weight and reproduction. Science 2000; 289: 2122-2125
- 2 Heni M, Wagner R, Kullmann S. et al Central insulin administration improves whole-body insulin sensitivity via hypothalamus and parasympathetic outputs in men. Diabetes 2014; 63: 4083-4088
- 3 Hallschmid M, Benedict C, Schultes B. et al Intranasal insulin reduces body fat in men but not women. Diabetes 2004; 53: 3024-3029
- 4 Gancheva S, Koliaki C, Bierwagen A. et al Effects of intranasal insulin on hepatic fat accumulation and energy metabolism in humans. Diabetes 2015; 64: 1966-1975
- 5 Linder K, Schleger F, Ketterer C. et al Maternal insulin sensitivity is associated with oral glucose-induced changes in fetal brain activity. Diabetologia 2014; 57: 1192-1198
- 6 Garcia-Cáceres C, Quarta C, Varela L. et al Astrocytic insulin signaling couples brain glucose uptake with nutrient availability. Cell 2016; 166: 867-880
- 7 Heni M, Kullmann S, Ahlqvist E. et al Interaction between the obesity-risk gene FTO and the dopamine D2 receptor gene ANKK1/TaqIA on insulin sensitivity. Diabetologia 2016; 59: 2622-2631