Diabetes aktuell 2017; 15(03): 113-116
DOI: 10.1055/s-0043-110190
Schwerpunkt | Organ Crosstalk
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einfluss der Fettleber auf den Glukosestoffwechsel nicht unterschätzen

Neue Ansätze für die Diagnose und Behandlung
Norbert Stefan
1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
2   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrum München an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
3   Innere Medizin IV, Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie, Nephrologie, Angiologie und Klinische Chemie, Universitätsklinikum Tübingen
,
F H Pfeiffer Andreas
1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
4   Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Potsdam-Rehbrücke
,
Andreas L Birkenfeld
1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
3   Innere Medizin IV, Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie, Nephrologie, Angiologie und Klinische Chemie, Universitätsklinikum Tübingen
5   Paul-Langerhans-Institut Dresden des Helmholtz-Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden
6   Studienzentrum für Metabolisch-Vaskuläre Medizin, GWT-TU Dresden GmbH
,
Stephan Herzig
1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
7   Institut für Diabetes und Krebs, Helmholzzentrum München, Neuherberg
8   Joint Heidelberg-IDC Translational Diabetes Program, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Annette Schürmann
1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
6   Studienzentrum für Metabolisch-Vaskuläre Medizin, GWT-TU Dresden GmbH
,
Matthias Tschöp
1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
3   Innere Medizin IV, Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie, Nephrologie, Angiologie und Klinische Chemie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Hans-Ulrich Häring
1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
2   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrum München an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
3   Innere Medizin IV, Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie, Nephrologie, Angiologie und Klinische Chemie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Michael Roden
1   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
9   Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz Zentrum für Diabetesforschung, Düsseldorf
10   Klinik für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 July 2017 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Die nicht alkoholische Fettleber gilt in Europa und den USA als die häufigste Ursache für chronische Lebererkrankungen. Experten gehen davon aus, dass in Europa bis zu 30 % der Bevölkerung davon betroffen sind. Zu viel Fett in der Leber führt dabei nicht nur zu einer chronischen Erkankung der Leber, es hat auch einen negativen Einfluss auf den Zuckerstoffwechsel und führt beispielsweise zur Entwicklung eines Typ-2-Diabetes. Aus diesem Grund rücken neue Möglichkeiten zur Therapie der Fettleber immer mehr in den Fokus. Dabei werden sowohl Ernährungsumstellungen als auch medikamentöse Ansätze berücksichtigt. Um den Zusammenhang zwischen Leber und Typ-2-Diabetes noch zielgerichteter zu untersuchen, baut das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung einen Forschungsschwerpunkt zum Thema Fettleber auf.