Dtsch Med Wochenschr 2017; 142(15): 1118-1122
DOI: 10.1055/s-0043-110490
Klinischer Fortschritt
Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tachykarde Herzrhythmusstörungen in der Notaufnahme – Aktuelle Entwicklungen

Tachycardic Arrhythmias in the Emergency Room – State of the Art
Toni Pätz
1   Medizinische Klinik II / Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin, Universitäres Herzzentrum Lübeck
,
Sebastian Wolfrum
2   Interdisziplinäre Notaufnahme des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 August 2017 (online)

Preview

Was ist neu?

Diagnostik tachykarder Herzrhythmusstörungen Weiterhin bleibt das 12-Kanal-EKG die Diagnostik der ersten Wahl. Ergebnisse von verschiedenen Algorithmen zur Differenzierung des Urprungs von regelmäßigen Breitkomplextachykardien ließen sich in unabhängigen Studien nicht reproduzieren. Beim Vorhofflimmern wurde eine Anpassung der EHRA-Klassifikation vollzogen.

Therapie tachykarder Herzrhythmusstörungen Die primäre hämodynamische Stabilisierung kann unter Anwendung des „Konzepts der 5 A“ und dem „erweiterten B-, C- und D-Konzept“ erfolgen. Bei regelmäßigen Schmalkomplextachykardien sollte das modifizierte Valsalva-Manöver in Erwägung gezogen werden. Die weitere Therapie, besonders die orale Antikoagulation beim Vorhofflimmern mit komorbider koronarer Herzerkrankung, ist im stetigen Wandel.