Aktuelle Kardiologie 2017; 6(03): 203-212
DOI: 10.1055/s-0043-111242
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Unklare Synkope: ein Fall für die Anamnese

Syncope of Unknown Cause: Always Due to Arrhythmias?
Carsten W. Israel
Klinik für Innere Medizin, Kardiologie, Nephrologie und Diabetologie, Evangelisches Krankenhaus Bielefeld gGmbH, Bielefeld
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 June 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Abklärung unklarer Synkopen stellt eine häufige und vielfach problematische Aufgabe im klinischen Alltag dar, da die Ursache (z. B. Herzrhythmusstörungen, vasovagal induzierter Blutdruckabfall) meist nur sporadisch auftritt und zum Zeitpunkt der Abklärung nicht nachweisbar ist. Daher ist es in den meisten Fällen erforderlich, mittels einer durchdachten Anamnese die Synkopenursache zumindest sehr wahrscheinlich zu machen und gefährliche Ursachen weitestgehend auszuschließen. Die Anamnese muss zunächst klarstellen, ob es sich um eine Synkope oder einen nicht synkopalen Anfall (syncope mimic) handelt, wobei vor allem Epilepsie (Beginn der Zuckungen, postiktaler Dämmer), psychogene Pseudosynkope (Augen geschlossen, Emotionalität nach dem Anfall), Schlaganfall (neurologisches Defizit nach Wiedererlangen des Bewusstseins) und Drop Attacks (Sturz auf die Knie ohne Bewusstseinsverlust) ausgeschlossen werden sollten. Typisch für die neurokardiale Synkope sind das Fehlen kardiovaskulärer Erkrankungen, Auftreten im Stehen/Sitzen, typische Auslöser und Prodromi. Eine Orthostase tritt meist stereotyp innerhalb von 3 min nach dem Aufstehen auf, oft sind Medikamente mit auslösend. Rhythmogene Synkopen haben häufig keine Prodromi und führen zum Sturz, insbesondere Gesichtsverletzungen sind ein Warnsignal. Besonders bei Synkopen unter Belastung und im Liegen sollte an Arrhythmien gedacht werden. Die Familienanamnese ist zur Erkennung von Kanalerkrankungen und Kardiomyopathien essenziell. Strukturelle Herzerkrankungen können Synkopen über Arrhythmien oder Vorwärtsversagen (z. B. Aortenstenose) auslösen, hinweisend sind auch hier ein Auftreten unter Belastung oder im Liegen sowie weitere Symptome wie Thoraxschmerz und Dyspnoe und die Anamnese einer kardiovaskulären Erkrankung.

Abstract

Diagnostic assessment of syncope of unknown cause represents a frequent and sometimes difficult problem in daily clinical practice since it usually occurs sporadically and the cause (e.g. arrhythmia, vagally induced hypotension) cannot be documented outside an event and can therefore usually not be proven at the time of clinical investigation. It is therefore necessary in most cases to either attribute syncope to a very likely cause or to exclude particularly dangerous causes with high probability, using a set of questions during a thorough history of the syncopal event. The history of the event firstly has to clarify if transient loss of consciousness was due to syncope or rather syncope mimics, particularly seizures (onset of myoclonic movements, postictal confusion), psychogenic pseudosyncope (closed eyes, emotion after the event), stroke (neurologic deficit after regaining consciousness) and drop attacks (fall on the knees without unconsciousness). In neurocardiogenic syncope, cardiovascular disease is typically absent, syncope occurs standing or sitting, follows typical triggers and prodromi. In orthostasis, syncope usually occurs within 3 minutes after rising, drugs are frequently involved. In arrhythmogenic syncope, prodromi are frequently absent and falls occur; particularly face injury is a warning sign. Syncope during exercise and supine can indicate dangerous arrhythmias. Family history is essential if channelopathies or cardiomyopathies are suspected. Structural heart disease can cause syncope through arrhythmia or forward failure (e.g. aortic stenosis), warning signs again include occurrence during exercise or supine, further symptoms such as chest pain and dyspnea, and a history of cardiovascular disease.