Diabetes aktuell 2017; 15(04): 174-119
DOI: 10.1055/s-0043-113676
Schwerpunkt | Therapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verbesserung des metabolischen Stoffwechsels bei Patienten mit Typ-2-Diabetes

Moderne Antidiabetika und ihr Effekt auf das kardiovaskuläre Outcome
Andreas L Birkenfeld
1   Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
2   Department of Diabetes and Nutritional Sciences, King’s College London, UK
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD e. V.)
4   Sprecher der AG ‚Diabetes und Herz‘ der DDG
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Juli 2017 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Der Typ-2-Diabetes ist nicht nur eine Erkrankung des Blutzuckers, sondern die Summe der Effekte mehrerer fehlregulierter Stoffwechselwege. Im Zusammenspiel dieser ausgelenkten Stoffwechselwege kommt es zu makrovaskulären Komplikationen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall und peripherer arterieller Verschlusskrankheit. Eine erfolgreiche Therapie des Diabetes muss daher alle fehlregulierten Komponenten betreffen. Neue antidiabetische Medikationen, wie GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Inhibitoren, haben neben ihrer blutzuckersenkenden Wirkung auch positive pleiotrope Effekte, die wiederum dazu beitragen, das kardiovaskuläre Risiko der behandelten Patienten zu reduzieren.