Dtsch Med Wochenschr 2017; 142(20): 1508-1513
DOI: 10.1055/s-0043-114605
Klinischer Fortschritt
Infektiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Herpes Zoster – Empfehlungen der konsensbasierten Europäischen Leitlinie

Herpes Zoster – Recommendations from the European Consensus-Based Guideline
Ricardo Niklas Werner
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Division of Evidence based Medicine (dEBM), Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
2   MVZ Ärztezentrum Nollendorfplatz, Berlin
,
Lisa Eisert
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Division of Evidence based Medicine (dEBM), Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Alexander Nast
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Division of Evidence based Medicine (dEBM), Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2017 (online)

Preview

Was ist neu?

Diagnosestellung Bei diagnostischer Unsicherheit wird die Anwendung molekulargenetischer Untersuchungen oder alternativ Antigen-basierter Tests empfohlen.

Weiterführende Diagnostik Risikofaktoren und klinische Zeichen für komplizierte Verläufe sollten erfasst werden und erfordern ggf. weiterführende diagnostische Maßnahmen.

Therapieziele und Indikationen zur systemischen antiviralen Behandlung Insbesondere Patienten mit Risikofaktoren für eine kompliziert verlaufende Erkrankung sollten eine systemische antivirale Therapie erhalten. Für junge Patienten ohne Risikofaktoren wurde eine relative Therapieindikation ausgesprochen.

Wie sollte behandelt werden? Die Auswahl der antiviralen Medikation sollte gemeinsam mit dem Patienten unter Berücksichtigung der Praktikabilität, Therapiekosten, Kontraindikationen und Komorbiditäten erfolgen. Patienten mit Risikofaktoren für komplizierte Verläufe sollten bevorzugt mit parenteralem Aciclovir behandelt werden.

Spezifische Situationen Die ergänzende systemische Verabreichung von Kortikosteroiden wird nur in spezifischen Situationen (z. B. akute Retinanekrose, Ramsay-Hunt-Syndrom) und in Konsultation mit den entsprechenden Fachdisziplinen empfohlen.

Schmerztherapie Eine suffiziente Schmerztherapie unter Berücksichtigung des WHO-Stufenschemas und Einbezug von Komedikation soll frühzeitig erfolgen.

Lokalbehandlung Die Studienlage für spezifische Ansätze der Lokaltherapie ist unzureichend und es konnte innerhalb des Expertengremiums keine Einigung für eine spezifische Empfehlung erzielt werden.