Notfallmedizin up2date 2017; 12(03): 307-317
DOI: 10.1055/s-0043-116700
Spezielle Notfälle
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Telemedizin: Potenziale in der Notfallmedizin

Jörg C. Brokmann
,
Marc Felzen
,
Stefan K. Beckers
,
Michael Czaplik
,
Frederik Hirsch
,
Sebastian Bergrath
,
Rolf Rossaint
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 September 2017 (online)

In den letzten 15 Jahren verlängerte sich in Deutschland stetig das Zeitintervall von der Alarmierung bis zum Eintreffen des Notarztes – und dies, obwohl die Notarztstandorte kontinuierlich ausgebaut werden. Es ist daher Zeit, neue Wege zu gehen. Dieser Beitrag zeigt die Potenziale der Tele-Notfallmedizin am Beispiel eines neu entwickelten Telenotarzt-Systems.

Kernaussagen
  • Im prähospitalen Rettungs- und Notarztdienst waren bisher telemetrische Systeme für einzelne Tracer-Diagnosen, z. B. Myokardinfarkt oder Schlaganfall, etabliert. Das in Aachen entwickelte Telenotarzt-System kann dagegen sehr vielschichtig für verschiedenste Arten von Notfalleinsätzen genutzt werden.

  • Der Telenotarzt kann bei allen nicht lebensbedrohlichen prähospitalen Erkrankungen eingesetzt werden. Aber auch bei Einsätzen, die einen Notarzt vor Ort erfordern, lässt sich das Intervall bis zum Eintreffen des Notarztes sinnvoll überbrücken.

  • Das Telenotarzt-System besteht aus den 4 Teilkomponenten mobile Kommunikations- und Übertragungseinheit, Telenotarzt-Zentrale, Rettungswagen und integratives Netzwerk.

  • Das Rettungsteam kann – falls vor Ort kein Notarzt, aber ärztliche Expertise erforderlich ist – dem Telenotarzt Vitaldaten, Dokumente und per Videokamera den Patientenstatus vermitteln. Unter Supervision des Telenotarztes setzt das Team dessen Anweisungen vor Ort um.

  • Weitere Einsatzmöglichkeiten des Telenotarztes bestehen in der ärztlichen Begleitung von interhospitalen Sekundärtransporten und der fachlichen Unterstützung und Optimierung von Rettungsmaßnahmen im Offshore-Bereich.

  • Die Telenotärzte sind erfahrene, hochqualifizierte und besonders geschulte Notfallmediziner (Facharztstandard, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, > 500 NA-Einsätze), die regelmäßig eine Supervision und Fortbildungen erhalten.

  • Moderne und sichere Kommunikations- und Datenübertragungswege sind für das Telenotarzt-System unabdingbar und müssen überall zur Verfügung stehen. Eine adäquate Datenübertragung muss bei mindestens 95% aller Einsätze gewährleistet sein.

  • Alle gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes müssen in vollem Umfang eingehalten werden.

 
  • Literatur

  • 1 Deutscher Bundestag. Drucksache 16/2100. Bericht der Bundesregierung über die Maßnahmen auf dem Gebiet der Unfallverhütung im Straßenverkehr 2004 und 2005 (Unfallverhütungsbericht Straßenverkehr 2004/2005). 28.06.2006 Im Internet: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/021/1602100.pdf Stand: 05.01.2017
  • 2 Luiz T, van Lengen RH, Wickenkamp A. et al. [Operational availability of ground-based emergency medical services in Rheinland-Palatinate: state-wide web-based system for collation, display and analysis]. Anaesthesist 2011; 60: 421-426
  • 3 Schmiedel R, Behrendt H. Leistungen des Rettungsdienstes 2008/09. Analyse des Leistungsniveaus im Rettungsdienst für die Jahre 2008 und 2009. In: Bundesanstalt für Straßenwesen. Hrsg. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Mensch und Sicherheit, Heft M 217. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2011
  • 4 Behrendt H, Schmiedel R, Auerbach K. Überblick über die Leistungen des Rettungsdienstes in der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 2004/05. Notf Rettungsmedizin 2009; 12: 383-388
  • 5 Audebert HJ, Schenkel J, Heuschmann PU et al.; Telemedic Pilot Project for Integrative Stroke Care Group. Effects of the implementation of a telemedical stroke network: the Telemedic Pilot Project for Integrative Stroke Care (TEMPiS) in Bavaria, Germany. Lancet Neurol 2006; 5: 742-748
  • 6 Audebert HJ, Schultes K, Tietz V. et al. Long-term effects of specialized stroke care with telemedicine support in community hospitals on behalf of the Telemedical Project for Integrative Stroke Care (TEMPiS). Stroke 2009; 40: 902-908
  • 7 Bergrath S, Czaplik M, Rossaint R. et al. Implementation phase of a multicentre prehospital telemedicine system to support paramedics: feasibility and possible limitations. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2013; 21: 54
  • 8 Bergrath S, Rörtgen D, Rossaint R. et al. Technical and organisational feasibility of a multifunctional telemedicine system in an emergency medical service – an observational study. J Telemed Telecare 2011; 17: 371-377
  • 9 Puetz V, Bodechtel U, Gerber JC. et al. Reliability of brain CT evaluation by stroke neurologists in telemedicine. Neurology 2013; 80: 332-338
  • 10 Sanchez-Ross M, Oghlakian G, Maher J. et al. The STAT-MI (ST-Segment Analysis Using Wireless Technology in Acute Myocardial Infarction) trial improves outcomes. JACC Cardiovasc Interv 2011; 4: 222-227
  • 11 Adams GL, Campbell PT, Adams JM. et al. Effectiveness of prehospital wireless transmission of electrocardiograms to a cardiologist via hand-held device for patients with acute myocardial infarction (from the Timely Intervention in Myocardial Emergency, NorthEast Experience [TIME-NE]). Am J Cardiol 2006; 98: 1160-1164
  • 12 Dhruva VN, Abdelhadi SI, Anis A. et al. ST-segment analysis using wireless technology in acute myocardial infarction (STAT-MI) trial. J Am Coll Cardiol 2007; 50: 509-513
  • 13 Terkelsen CJ, Nørgaard BL, Lassen JF. et al. Telemedicine used for remote prehospital diagnosing in patients suspected of acute myocardial infarction. J Intern Med 2002; 252: 412-420
  • 14 Sejersten M, Sillesen M, Hansen PR. et al. Effect on treatment delay of prehospital teletransmission of 12-lead electrocardiogram to a cardiologist for immediate triage and direct referral of patients with ST-segment elevation acute myocardial infarction to primary percutaneous coronary intervention. Am J Cardiol 2008; 101: 941-946
  • 15 Meyer BC, Raman R, Hemmen T. et al. Efficacy of site-independent telemedicine in the STRokE DOC trial: a randomised, blinded, prospective study. Lancet Neurol 2008; 7: 787-795
  • 16 Demaerschalk BM, Bobrow BJ, Raman R. et al. Stroke team remote evaluation using a digital observation camera in Arizona: the initial mayo clinic experience trial. Stroke 2010; 41: 1251-1258
  • 17 Ziegler V, Rashid A, Müller-Gorchs M. et al. [Mobile computing systems in preclinical care of stroke. Results of the Stroke Angel initiative within the BMBF project PerCoMed]. Anaesthesist 2008; 57: 677-685
  • 18 Kwak MJ, Kim JM, Shin IH. et al. Real-time medical control using a wireless audio-video transmission device in a pre-hospital emergency service in Korea. J Telemed Telecare 2009; 15: 404-408
  • 19 Präsidium der DGAI. Telemedizin in der prähospitalen Notfallmedizin, Strukturempfehlung der DGAI. Anästh Intensivmed 2016; 57: 160-166
  • 20 Fehn K. Strafbarkeitsrisiken für Notärzte und Aufgabenträger in einem Telenotarztsystem. Medizinrecht 2014; 32: 543-552