Aktuelle Urol 2018; 49(02): 164-170
DOI: 10.1055/s-0043-116859
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Empfehlungen der S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis bilden einen sicheren Handlungskorridor für die ureterorenoskopische Steintherapie – Ergebnisse der BUSTER-Studie

The recommendations of the S2k guideline for the diagnosis, therapy and metaphylaxis of urolithiasis provide a safe course of action for ureterorenoscopic stone treatment – results of the BUSTER study
1   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Ruppiner Kliniken GmbH, Hochschulklinikum der MHB, Fehrbelliner Str. 38, 16816 Neuruppin
,
Matthias May
2   Klinik für Urologie, Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH, St.-Elisabeth-Str. 23, 94315 Straubing
,
Heiko Ziegler
1   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Ruppiner Kliniken GmbH, Hochschulklinikum der MHB, Fehrbelliner Str. 38, 16816 Neuruppin
,
Peter Werthemann
3   Urologische Klinik, Vivantes Humboldt-Klinikum, Am Nordgraben 2, 13509 Berlin
,
Thomas Enzmann
4   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Städtisches Klinikum Brandenburg, Hochschulklinikum der MHB, Hochstr. 29, 14770 Brandenburg an der Havel
,
Martin Schostak*
5   Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg
,
Markus Porsch*
5   Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg
,
BUSTER-Studiengruppe › Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 October 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Angesichts der hohen Inzidenz, Prävalenz und Rezidivrate der Urolithiasis sollte die Steintherapie bei hoher Steinfreiheitsrate komplikationsarm sein. Die deutsche S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis (DS2k-LL) gibt abhängig von Steinlage und -größe Empfehlungen der ersten und zweiten Wahl für die Steintherapie. Als Therapie der ersten Wahl kommt für die meisten Steine die Ureterorenoskopie (URS) in Betracht, nur bei Nierensteinen > 20 mm und proximalen Harnleitersteinen ≤ 10 mm ist die URS Option der zweiten Wahl. Studienziel war, den Einfluss des Einsatzes der URS als Therapie der ersten bzw. zweiten Wahl auf die Endpunkte Steinfreiheit und Komplikationsschwere zu prüfen.

Material und Methoden Die multizentrische prospektive Beobachtungsstudie „Bewertung der ureterorenoskopischen Steintherapie – Ergebnisse hinsichtlich Komplikationen, Lebensqualität und Steinfreiheitsrate“ (BUSTER) erfasste von Januar bis April 2015 an 14 deutschen urologischen Kliniken standardisiert perioperative Daten von 307 Patienten mit Steintherapie durch URS. Therapieentscheidungen wurden durch das Studienprotokoll nicht beeinflusst.

Ergebnisse Univariat betrachtet wurde bei Uretersteinen signifikant häufiger Steinfreiheit erreicht, wenn die URS Therapie der ersten Wahl war (OR 2,21; 95 %-KI 1,11 – 4,40; p = 0,027). Adjustiert um Alter, BMI, ASA-Score, präoperative Harnleiterschienung, Steinlage und -größe, Vorhandensein multipler Steine, Erfahrung des Operateurs, akute bzw. elektive URS sowie OP-Zeit hatte die Anwendung der URS als Therapie der ersten Wahl keinen signifikanten Einfluss auf die Steinfreiheitsrate (OR 2,048; 95 %-KI 0,890 – 4,710; p = 0,092). Adjustiert um Steinlage und -größe sowie Harnleiterschienung nach URS hatte die Anwendung der URS als Therapie der ersten Wahl keinen signifikanten Einfluss auf die Komplikationsschwere (OR 1,019; 95 %-KI 0,347 – 2,993; p = 0,973).

Schlussfolgerung Die URS erwies sich anhand unserer Daten unabhängig vom Grad der Leitlinienkonformität als sicheres und effektives Steintherapieverfahren. Wenngleich bei URS als Therapie der ersten Wahl häufiger Steinfreiheit erreicht wurde, waren die Ergebnisse bei URS als Therapie der zweiten Wahl nicht signifikant schlechter. Die Empfehlungen der DS2k-LL bilden somit einen sicheren Handlungskorridor für die ureterorenoskopische Steintherapie. Die Tendenz zu höheren Steinfreiheitsraten bei URS als Therapie der ersten Wahl sollte durch weitere Studien geprüft werden.

Abstract

Background Given the high incidence, prevalence and rate of recurrence, urolithiasis stone treatment at a high stone-free rate should have a low complication rate. The German S2k guideline (GS2k-GL) for the diagnostic testing, therapy and metaphylaxis of urolithiasis provides recommendations for the first and second choice for stone treatment, depending on stone location and size. Ureterorenoscopy (URS) is the treatment of first choice for most stones. URS is only the second option for renal stones > 20 mm and proximal ureteric stones ≤ 10 mm. The objective was to examine the impact of using URS as the stone treatment of first or second choice on the endpoints stone-free rate and severity of complications.

Patients/Methods The multicentric prospective observational study „Evaluation of ureteroroscopic stone treatment – results with regard to complications, quality of life and the stone-free rate“ (BUSTER) standardised recorded perioperative data from 307 patients who had undergone ureterorenoscopic stone treatment from January to April 2015 at 14 German urological clinics. Treatment decisions were not affected by the study protocol.

Results In the univariate analysis, the stone-free rate for ureteric stones was significantly higher when URS was the treatment of first choice (OR 2.21, 95 % CI 1.11 – 4.40, p = 0.027). After adjustment for age, BMI, ASA score, preoperative ureteral stenting, stone location and size, presence of multiple stones, experience of the surgeon, acute or elective URS and operating time, the application of URS as treatment of first choice had no significant effect on the stone-free rate (OR 2.048, 95 % CI 0.890 – 4.710, p = 0.092). After adjustment for stone location and size as well as ureteral stenting following URS, the application of URS as treatment of first choice had no significant influence on the severity of complications (OR 1.019, 95 % CI 0.347 to 2.993; p = 0.973).

Conclusion On the basis of our data, URS proved to be a safe and effective stone treatment procedure regardless of the degree of guideline conformity. Although the stone-free rate was higher with URS as treatment of first choice, the results of URS as treatment of second choice were not significantly worse. The recommendations of the GS2k-GL offer a safe guide for ureterorenoscopic stone treatment. The tendency for higher stone-free rates in URS as a treatment of first choice should be examined in further studies.

Mitglieder der BUSTER-Studiengruppe: Andreas Baars, Ulf Balsmeyer, Maximilian Burger, Matthias Claas de Boer, Gerhard Danzer, Thorsten Ecke, Thomas Enzmann, Dirk Fahlenkamp, Sebastian Filter, Hans Martin Fritsche, Christian Gilfrich, Steffen Hallmann, Joachim Hebert, Bernd Hoschke, Toni Huber, Steffen Lebentrau, Mike Lehsnau, Matthias May, Arkadiusz Miernik, Philippe Fabian Müller, Julia Peter, Markus Porsch, Soeren Promnitz, Markus Rodat, Wolfgang Schmidt, Frank Schoeneich, Martin Schoenthaler, Martin Schostak, Steffen Weikert, Peter Werthemann, Ingmar Wolff, Heiko Ziegler


* Markus Porsch und Martin Schostak teilen die Letztautorenschaft.