Psychother Psychosom Med Psychol 2018; 68(06): 242-249
DOI: 10.1055/s-0043-117773
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auf dem Weg zu kultursensitiven Patienteninformationsmaterialien: Ergebnisse einer Fokusgruppenuntersuchung

On the Way to Culture-Sensitive Patient Information Materials: Results of a Focus Group Study
Zivile Ries
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
,
Fabian Frank
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
,
Isaac Bermejo
2   Supervisions- und Coachingdienst für Beschäftigte, Universitätsklinikum Freiburg
,
Chariklia Kalaitsidou
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
,
Jördis Zill
3   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Jörg Dirmaier
3   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Martin Härter
3   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Jürgen Bengel
4   Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Lars Hölzel
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
5   Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 16 February 2017

akzeptiert 25 July 2017

Publication Date:
28 September 2017 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung Die Studie war ein Teil einer größeren, randomisiert-kontrollierten Studie, in der die Effekte kultursensitiver Patienteninformationsmaterialien (PIM) im Vergleich mit übersetzten PIM evaluiert wurden. Die vorliegende Studie hatte zum Ziel, Daten zur Entwicklung von PIM zu unipolarer Depression für die 4 größten Gruppen von Menschen mit Migrationshintergrund (türkischer, polnischer, russischer und italienischer Migrationshintergrund) in Deutschland zu gewinnen.

Methode Im Rahmen einer qualitativen Studie wurde pro Migrantengruppe jeweils eine leitfadenbasierte Fokusgruppe (FG) mit insgesamt n=29 Teilnehmenden (n=9 mit türkischem (TüG), n=8 polnischem (PoG), n=5 russischem (RuG), n=7 italienischem (ItG) Migrationshintergrund) durchgeführt, aufgezeichnet, transkribiert und mittels eines qualitativ-inhaltsanalytischen Analysemodells ausgewertet.

Ergebnisse Es konnten 7 Kategorien identifiziert werden. Über alle 4 FG wurde kulturübergreifend als wichtig die (1.) Gestaltung einer guten kultursensitiven PIM durch eine einfache Sprache, eine klare Struktur, einen überschaubareren Informationsumfang sowie die Vermeidung von Stereotypien erachtet. (2.) Informationsdefizite über das Gesundheitssystem zeigten sich v. a. bei der RuG und der PoG. Bezogen auf das (3.) Krankheitsbild der Depression wurden von der RuG Schwierigkeiten bzgl. des Erkennens und des Verstehens einer Depression beschrieben. In der PoG, der RuG und der TüG wurde die (4.) befürchteten Folgen der Erkrankung sowie der Inanspruchnahme professioneller Hilfe thematisiert. In den ItG, PoG und RuG wurden Angstgefühle aufgrund von Wissenslücken im Zusammenhang mit (5.) Psychopharmaka beschrieben. In der Kategorie (6.) Arzt-Patienten-Beziehung konnten kulturspezifische Besonderheiten für die RuG und die TüG und in der Kategorie (7.) migrations- und kulturspezifische Depressionsursachen für die RuG, die ItG und die TüG identifiziert werden.

Schlussfolgerung Obwohl einige Kategorien kulturübergreifend für alle bzw. für die Mehrheit untersuchter Migrantengruppen eine Relevanz zeigten, waren bei einer Vielzahl von Kategorien kulturelle Spezifika erkennbar. Dies spricht für die Wichtigkeit einer kultursensitiven Anpassung von PIM.

Abstract

Aim This study was part of a double-blind randomised controlled trial aimed to evaluate the effects of culture-sensitive patient information materials (PIM) compared with standard translated material. The study aimed to obtain the data for the development of culture sensitive PIM about unipolar depression for the 4 largest migrant groups in Germany (Turkish, Polish, Russian and Italian migration background).

Method A qualitative study using 4 manual-based focus groups (FG), one for each migrant group, with 29 participants (9 with a Turkish (TüG), 8 with a Polish (PoG), 5 with a Russian (RuG) and 7 with an Italian (ItG) migration background) was conducted. The discussions were recorded, transcribed and analyzed using qualitative content analysis.

Results 7 categories were identified. For the (1.) development of a good culture-sensitive PIM an easy language, a clear structure, an assessable extent of information and the avoidance of stereotypes were highlighted cross-culturally in all four FG. RuG and PoG had the largest (2.) lack of information about the German health care system. Concerning the (3.) illness perception RuG named problems with recognizing and understanding depression. PoG, RuG and TüG thematized (4.) feared consequences of the illness and of professional helpseeking. ItG, PoG, RuG had fears concerning (5.) psychotropic drugs as a result from insufficient knowledge about medication. For (6.) doctor-patient relationship cultural specifics were identified in RuG and TüG and for (7.) migration or culture specific reasons for depression in RuG, ItG and TüG.

Conclusion Although the identified categories were relevant for all or for the majority of migrant groups, for most categories specific cultural aspects were discovered. These findings show the importance of a culture sensitive adaptation of PIM.

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt. Fachserie 1, Reihe 2.2. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerung mit Migrationshintergrund - Ergebnisse des Mikrozensus 2014. (03.08.2015) Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220147004.pdf?__blob = publicationFile Stand: 16.02.2017
  • 2 Berrut S, Blümel S, Erath A. Beispiele der Aufklärungsarbeit im Bereich Migration. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2006; 49: 898-902
  • 3 Kahl F, Frewer A. Medizinische Versorgung von neu angekommenen Asylsuchenden in Erlangen: Eine Studie zum Medikamenteneinsatz mit besonderem Blick auf Psychopharmaka. Psychother Psych Med 2017; 67: 119-125
  • 4 Bermejo I, Hölzel LP, Kriston L. et al. Subjektiv erlebte Barrieren von Personen mit Migrationshintergrund bei der Inanspruchnahme von Gesundheitsmaßnahmen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2012; 55: 944-953
  • 5 Brzoska P, Razum O. Erreichbarkeit und Ergebnisqualität rehabilitativer Versorgung bei Menschen mit Migrationshintergrund. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2015; 58: 553-559
  • 6 Calliess IT, Schmid-Ott G, Akguel G. et al. Einstellung zu Psychotherapie bei jungen türkischen Migranten in Deutschland. Psychiat Prax 2007; 34: 343-348
  • 7 Ditte D, Schulz W, Schmid-Ott G. Einstellung gegenüber der Psychotherapie in der russischen Bevölkerung und in der Bevölkerung mit einem russischen/sowjetischen kulturellen Hintergrund in Deutschland. Nervenarzt 2006; 77: 64-72
  • 8 Bungartz J, Uslu S, Natanzon I. et al. Inanspruchnahme des Hausarztes durch türkische und deutsche Patienten – eine qualitative Studie. Z Allg Med 2011; 87: 115-122
  • 9 World Health Organisation . Health of migrants: the way forward. Report of a global consultation, Madrid, Spain, 3-5 March 2010. Geneva: WHO Press; 2010. Im Internet http://www.who.int/hac/events/consultation_report_health_migrants_colour_web.pdf?ua=1 Stand: 03.02.2016
  • 10 Ingleby D. Good practice in health service provision for migrants. Migration and health in the European Union. Berkshire: Open University Press; 2011
  • 11 Razum O, Geiger I, Zeeb H. et al. Gesundheitsversorgung von Migranten. Dtsch Ärztebl 2004; 101: 2882-2887
  • 12 Bungartz J, Szecsenyi J, Joos S. Wer nichts weiß, muss alles glauben: Fremdsprachige Patienteninformationen - Bestandsaufnahme und Entwicklungspotenzial. Z Für Evidenz Fortbild Qual Im Gesundheitswesen 2011; 105: 743-750
  • 13 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin. Im Internet: http://www.patienten-information.de/kurzinformationen/uebersetzungen Stand: 16.02.2017
  • 14 Sahlan S, Wollny A, Brockmann S. et al. Reducing unnecessary prescriptions of antibiotics for acute cough: Adaptation of a leaflet aimed at Turkish immigrants in Germany. BMC. Fam Pract 2008; 9: 1-7
  • 15 Behrens K, Calliess IT. Gleichbehandlung ohne gleiche Behandlung: Zur Notwendigkeit der Modifikation therapeutischer Strategien für die Arbeit mit Migranten. Fortschr Neurol Psychiatr 2008; 76: 725-733
  • 16 Hölzel LP, Ries Z, Zill JM. et al. Development and testing of culturally sensitive patient information material for Turkish, Polish, Russian and Italian migrants with depression or chronic low back pain (KULTINFO): study protocol for a double-blind randomized controlled trial. Trials 2014; 15: 265 doi:10.1186/1745-6215-15-265
  • 17 Hölzel LP, Ries Z, Kriston L. et al. Effects of culture-sensitive adaptation of patient information material on usefulness in migrants: a multicentre, blinded randomised controlled trial. BMJ Open 2016; 6 DOI: 10.1136/bmjopen-2016-012008.
  • 18 Bermejo I, Mayninger E, Kriston L. et al. Psychische Störungen bei Menschen mit Migrationshintergrund im Vergleich zur deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychiat Prax 2010; 37: 225-232
  • 19 Sariaslan S, Morawa E, Erim Y. Psychische Symptombelastung bei Patienten einer Allgemein Arztpraxis. Nervenarzt 2014; 85: 589-595
  • 20 Kitzinger J. The methodology of Focus Groups: the importance of interaction between research participants. Sociol Health Illn 1994; 16: 103-121
  • 21 Halcomb EJ, Gholizadeh L, DiGiacomo M. et al. Literature review: Considerations in undertaking focus group research with culturally and linguistically diverse groups. J Clin Nurs 2007; 16: 1000-1011
  • 22 Hölzel LP, Ries Z, Härter M et al. Informationsbroschüre: Depression “Wenn alles im Leben grau aussieht…” 2016. Im Internet: www.uniklinik-freiburg.de/psych/broschuere Stand: 16.02.2017
  • 23 Krueger RA. Developing Questions for Focus Groups. SAGE Publications; 1998
  • 24 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse - Grundlagen und Techniken. 11th ed. Weinheim: Beltz Verlag; 2010
  • 25 Shulman N, Adams B. A comparison of russian and british attitudes towards mental health problems in the community. Int J Soc Psychiatry 2002; 48: 266-278
  • 26 Bachmann V, Völkner M, Bösner S. et al. Erfahrungen russischsprachiger Migranten beim Hausarzt. Dtsch Ärztebl 2014; 111: 871-876
  • 27 İlkiliç P. Religiöser Glaube - Islam. Mögliche Konflikte im klinisch-gynäkologischen Alltag. Gynäkologe 2010; 53-57
  • 28 Kornischka J, Assion J-J, Ziegenbein M. et al. Psychosoziale Belastungsfaktoren und psychische Erkrankungen bei Spätaussiedlern. Psychiatr Prax 2008; 35: 60-66
  • 29 Morawa E, Erim Y. Zusammenhang von wahrgenommener Diskriminierung mit Depressivität und gesundheitsbezogener Lebensqualität bei türkisch- und polnischstämmigen Migranten. Psychiat Prax 2014; 41: 200-207
  • 30 Frank F, Hasenmüller M, Kaiser M. et al. Psychoedukative Gruppen für Angehörige von depressiv Erkrankten: Analyse des Informationsbedarfs durch eine Fokusgruppenuntersuchung. Psychother Psych Med 2015; 65: 426-433