B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2017; 33(05): 235-240
DOI: 10.1055/s-0043-118160
Praxis
Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart

DigiTrain – Entwicklung und Evaluation eines digitalen Trainingsprogramms zur Rehabilitationsnachsorge bei chronischen Rückenschmerzen

M. Tiemann
1   SRH Hochschule für Gesundheit Gera, Campus Leverkusen
,
H. Michels
2   Marcus Klinik Bad Driburg
,
A. Gedwien
2   Marcus Klinik Bad Driburg
,
M. Cordes
2   Marcus Klinik Bad Driburg
,
U. Clemens
2   Marcus Klinik Bad Driburg
,
D. Pisula
3   AOK NORDWEST Dortmund
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 12. Juli 2017

Angenommen durch Review: 18. Juli 2017

Publikationsdatum:
24. Oktober 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der deutschen Bevölkerung und stellen ein großes gesundheitliches wie gesundheitsökonomisches Problem dar. Die in der Rehabilitation von chronischen Rückenschmerzen erzielten Erfolge können nur nachhaltig gesichert werden, wenn die körperlich-sportlichen Aktivitäten im Alltag der Patienten regelmäßig und dauerhaft weitergeführt werden. Deshalb wurde das multimediale Trainingsprogramm „DigiTrain“ entwickelt. Das Programm soll durch einen interaktiven Trainer (Avatar) die weitergehende individuelle Betreuung und Begleitung (Coaching) des Patienten über den stationären Aufenthalt hinaus sicherstellen.

In dem Beitrag werden die Zielgruppe sowie die Inhalte und die Struktur des Programms „DigiTrain“ dargestellt. Ebenso wird ein Einblick in die technische Umsetzung und Produktion des Programms gegeben, bevor abschließend das Studiendesign für die wissenschaftliche Evaluation von DigiTrain vorgestellt wird.

Summary

Backaches are among the most frequent disorders in the German population and pose a big medical as well as health-economic problem. The successes of rehabilitation in the case of a chronic backache can only be sustainably ensured if the physical activities in the day-to-day activities of the patient are carried out regularly and over a period of time. Therefore the multimedia exercise program „DigiTrain“ was developed. Through an interactive trainer (Avatar) the program ensures the further individual assistance and supervision (coaching) of the patient post-hospitalization.

In this article, the target audience, as well as the content and structure of the „DigiTrain“ program, are presented. Similarly, an insight into the technical implementation and production of the program is provided, concluding with the study design for the evaluation of DigiTrain.