Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000007.xml
Aktuelle Urol 2017; 48(05): 409-410
DOI: 10.1055/s-0043-118586
DOI: 10.1055/s-0043-118586
Referiert
Prostatakarzinom
Frühes Stadium – was tun?
Further Information
Publication History
Publication Date:
30 August 2017 (online)

Die weitverbreitete PSA-Testung hat zu einem deutlichen Anstieg der Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms geführt. Der Nutzen einer umgehenden Intervention ist wegen der langsamen Tumorprogredienz umstritten. Die ProtecT-Studiengruppe verglich das 10-Jahres-Ergebnis und die Lebensqualität nach „Active Surveillance“, Bestrahlung und Operation.
Die Resultate bestätigen die aktuellen Leitlinien. Sie empfehlen für Patienten mit kleinvolumigen Tumoren und niedrigem Risiko das abwartende Verhalten. Unklarheit besteht über die sichere Betreuung der Patienten. Laut den Autoren sind standardisierte Protokolle erforderlich, um die Patienten im „window of curability“ zu halten.
- 1 Donovan X. et al. Patient-Reported Outcomes after Monitoring, Surgery, or Radiotherapy for Prostate Cancer. N Engl J Med 2016; 375: 1415-1424
- 2 Hamdy X. et al. 10-Year Outcomes after Monitoring, Surgery, or Radiotherapy for Localized Prostate Cancer. N Engl J Med 2016; 375: 1425-1437 ((beider Autoren sind ohne Vornamen!!!))