Frauenheilkunde up2date 2018; 12(01): 39-50
DOI: 10.1055/s-0043-119811
Diagnostik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik in der Urogynäkologie

Hans-Christian Kolberg
,
Cornelia Liedtke
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 April 2018 (online)

Harninkontinenz betrifft Frauen deutlich mehr als Männer und schränkt die Betroffenen häufig sehr in ihrer Lebensqualität ein. Vor einer konservativen oder operativen Therapie muss die Diagnose in der urogynäkologischen Praxis exakt gestellt sein – ggf. ergänzt durch zusätzliche Spezialdiagnostik. Denn nur so ist eine individuelle Therapie der Beschwerden möglich.

Kernaussagen

Die weibliche Harninkontinenz ist ein weitverbreitetes Problem, das neben den medizinischen Folgen auch Auswirkungen für das soziale Leben der Betroffenen und Konsequenzen für die Allgemeinheit im Rahmen der Gesundheitsökonomie hat.

Vor einer konservativen oder operativen Therapie kommt der Diagnostik im Rahmen der spezialisierten urogynäkologischen Sprechstunde eine entscheidende Bedeutung zu. Denn nur durch eine exakte Differenzierung der den Beschwerden zugrunde liegenden Pathologie kann die Patientin eine auf den individuellen Fall abgestimmte Therapie erhalten.

Zur Basisdiagnostik gehören eine eingehende Anamnese, die gynäkologische Untersuchung mit Inspektion und Palpation, die Transvaginalsonografie, die Urindiagnostik sowie die einfachen Funktionsuntersuchungen wie Hustentest, Stehstresstest oder Vorlagenwiegetest.

In den Fällen, in denen die Untersuchungsergebnisse der Basisdiagnostik und die geschilderten Symptome divergieren, sowie in allen Fällen, in denen eine operative Therapie geplant ist, sollten Methoden der differenzierten urogynäkologischen Diagnostik zum Einsatz kommen: die urodynamische Untersuchung, die Perinealsonografie sowie in Einzelfällen auch die Urethrozystoskopie.

Entscheidend ist die korrekte Durchführung und Bewertung der Verfahren der Basisdiagnostik, die im Grunde genommen komplett in der Praxis des betreuenden (urogynäkologisch interessierten und versierten) Frauenarztes durchgeführt werden kann, da so einem Teil der Patientinnen die unangenehmere, aufwendigere und naturgemäß teurere Spezialdiagnostik erspart werden kann.

Das Ziel muss sein, jede Patientin mit einer Therapie zu versorgen, die auf ihre persönliche Situation abgestimmt ist und ihre Lebensqualität optimiert.

 
  • Literatur

  • 1 Minassian VA, Drutz HP, Al-Badr A. Urinary incontinence as a worldwide problem. Int J Gynecol Obstet 2003; 82: 327-338
  • 2 Schmolling J, Göpfert E, Kolberg HC. Auswirkungen von Schwangerschaft und Geburt auf den weiblichen Beckenboden. Gynäkologe 2004; 37: 989-995
  • 3 Fantl JA, Newman DK, Colling J. et al. Urinary Incontinence in Adults: acute and chronic Management. Clinical Practice Guideline No. 2, 1996 update. Rockville, MD: US Department of Health and Human Services, Public Health Service, Agency for Health Care Policy and Research; 1996: AHCPRpublication96-0682
  • 4 Welz-Barth A, Garcia-Schürman C, Füsgen I. Inkontinenz, Demenz und Multimorbidität – prädiktive Faktoren für Pflegebedürftigkeit und Heimunterbringung. Wien Med Wochenschr 1998; 148: 305-308
  • 5 Füsgen I, Melchior H. Inkontinenzmanual. Diagnostik, Therapie, Wirtschaftlichkeit. 2. Aufl.. Berlin: Springer; 1997
  • 6 Cohen SJ, Robinson D, Dugan E. et al. Communication between older adults and their physicians about urinary incontinence. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 1999; 54: M34-M37
  • 7 Mitteness LS. Knowledge and beliefs about urinary incontinence in adulthood and old age. J Am Geriatrics Soc 1990; 38: 374-378
  • 8 Petri E. Urogynäkologische Diagnostik vor konservativer Therapie. Gynäkologe 2003; 36: 349-361
  • 9 Lange R. Konservative Therapie der Stressinkontinenz – Was gibt es Neues?. J Urol Urogynäkol 1999; 6: 74-83
  • 10 Hessdoerfer E, Jundt K, Peschers U. Is a dipstick test sufficient to exclude urinary tract infection in women with overactive bladder?. Int Urogynecol J 2011; 22: 229-232
  • 11 Anthuber C, Lienemann A. Morphologische und funktionelle Beckenbodenstörungen aus gynäkologischer Sicht. Gynäkologe 2001; 34: 10-18
  • 12 Bump RC, Mattiason A, Bo K, Brubaker LP. et al. The standardization of terminology of female pelvic organ prolapse and pelvic floor dysfunction. Am J Obstet Gynecol 1996; 175: 10-17
  • 13 Toozs-Hobson P, Freeman R, Barber M. et al. An International Urogynecological Association (IUGA)/International Continence Society (ICS) joint report on the terminology for reporting outcomes of surgical procedures for pelvic organ prolapse. Int Urogynecol J 2012; 23: 527-535
  • 14 Tunn R, Gauruder-Burmester A, Leder D. Harn- und Analinkontinenz im Alter. Gynäkologe 2003; 36: 443-450
  • 15 Isherwood PJ, Rane A. Comparative assessment of pelvic floor strength using a perineometer and digital examination. Br J Obstet Gynaecol 2010; 107: 1007-1011
  • 16 Naumann G. Urogynäkologische Diagnostik. Gynäkologe 2017; 50: 177-183
  • 17 Peschers U, Jundt K, Tunn R. Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der weiblichen Harninkontinenz. Dtsch Ärztebl 2003; 100: A3322-A3325
  • 18 Tunn R, Schaer G, Peschers U. et al. Aktualisierte Empfehlungen zur Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik. Frauenarzt 2004; 45: 473-478
  • 19 Tunn R, Albrich S, Beilecke K. Interdiscipliary S2 k Guideline: Sonography in urogynecology: short version-AWMF registry number 015/055. Geburtsh Frauenheilkd 2014; 74: 1093-1098
  • 20 Soligo M, Khullar V, Salvatore S. Overactive bladder definition and ultrasound measurement of bladder wall thickness: the right way without urodynamics. Neurourol Urodyn 2002; 21: 284-285
  • 21 Karram MM. Urodynamik: Zystometrie. In: Walters MD, Karram MM. Hrsg. Gynäkologische Urologie. Berlin, Wiesbaden: Ullstein Mosby; 1997: 75-91
  • 22 McGuire EJ. Urodynamic findings in patients after failure of stress incontinence operations. Prog Clin Biol Res 1981; 78: 351
  • 23 Kuuva N, Nilsson CG. Long-term results of the tension-free vaginal tape operation in an unselected group of 129 stress incontinent women. Acta Obstet Gynecol Scand 2006; 85: 482-487
  • 24 Martin JL, Williams KS, Sutton AJ. et al. Systematic review and meta-analysis of methods of diagnostic assessment for urinary incontinence. Neurourol Urodyn 2006; 25: 674-683
  • 25 Digesu GA, Khullar V, Cardozo L. et al. Overactive bladder symptoms: Do we need urodynamics?. Neurourol Urodyn 2003; 22: 105-108
  • 26 Ghoniem G, Stanford E, Kenton K. et al. Evaluation and outcome measures in the treatment of female urinary stress incontinence: International Urogynecological Association (IUGA) guidelines for research and clinical practice. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 2008; 19: 5-33