Aktuelle Neurologie 2017; 44(09): 669-671
DOI: 10.1055/s-0043-121276
Kompetenznetz Multiple Sklerose
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelles aus der Forschung

T. Menge
1   Zentrum Neurologie und Neuropsychiatrie, LVR-Klinikum, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
2   Neurologische Klinik, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
,
G. Meyer zu Hörste
3   Klinik für Allgemeine Neurologie, Department für Neurologie, Universitätsklinikum Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 November 2017 (online)

Der genaue klinische und paraklinische Blick zur Behinderungsvorhersage

Schon seit Längerem gibt es Bestrebungen, das Ansprechen von MS-Patienten auf Therapien als prognostischen Marker für die Behinderungsprogression zu nutzen. Bisher war der sogenannte modifizierte (m) Rio-Score eine anerkannte Möglichkeit, aus der klinischen und paraklinischen Krankheitsaktivität des ersten Therapiejahres mit Interferon beta (IFN-β) das Risiko einer Behinderungsprogression nach drei Jahren abzuleiten [1]. Dieses Verfahren ist nun kürzlich multizentrisch validiert worden [2]. Dafür wurde ein retrospektiver Datensatz von 1280 Patienten mit schubförmiger MS aus neun MAGNIMS-Zentren analysiert. Hierbei handelte es sich um Patienten, die vor Beginn und nach einem Jahr unter Therapie mit IFN-β als Initialtherapie klinisch und mittels MRT untersucht worden waren und für die es noch mindestens zwei weitere Jahre klinischer Verlaufskontrollen gab. Die Patienten wurden nach ihrer klinischen Schubaktivität im ersten Jahr und der Zunahme der T2-Läsionslast vom Baseline- zum Verlaufs-MRT nach einem Jahr stratifiziert und mit der Behinderungsprogression nach drei Jahren korreliert. Bei schubfreien Patienten mit weniger als drei neuen T2-Läsionen (Score 0) betrug das Risiko zur EDSS-Progression innerhalb der drei Jahre 15 %; bei Patienten mit nur klinischer Aktivität (ein Schub, < 3 neue T2-Läsionen) oder nur paraklinischer Aktivität (kein Schub, ≥ 3 neue T2-Läsionen; Score 1) lag das Risiko bei 22 %; bei Patienten mit beiden Bedingungen (≥ 1 Schub und ≥ 3 T2-Läsionen; Score 2) stieg das Risiko signifikant auf 29 %.

 
  • Referenzen

  • 1 Sormani MP, Rio J, Tintorè M. et al. Scoring treatment response in patients with relapsing multiple sclerosis. Mult Scler 2013; 19: 605-612 DOI: 10.1177/1352458512460605 [Epub 2012 Sep 25]
  • 2 Sormani MP, Gasperini C, Romeo M. et al. Assessing response to interferon-β in a multicenter dataset of patients with MS. Neurology 2016; 87: 134-140 DOI: 10.1212/WNL.0000000000002830 [Epub 2016 Jun 15]
  • 3 Sormani MP, Truffinet P, Thangavelu K. et al. Predicting long-term disability outcomes in patients with MS treated with teriflunomide in TEMSO. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 2017; 4: e379 DOI: 10.1212/NXI.0000000000000379 [eCollection 2017 Sep]
  • 4 Kalincik T, Brown JWL, Robertson N. et al. Treatment effectiveness of alemtuzumab compared with natalizumab, fingolimod, and interferon beta in relapsing-remitting multiple sclerosis: a cohort study. Lancet Neurol 2017; 16: 271-281 DOI: 10.1016/S1474-4422(17)30007-8 [Epub 2017 Feb 11]
  • 5 Koch-Henriksen N, Magyari M, Sellebjerg F. et al. comparison of multiple sclerosis clinical disease activity between patients treated with natalizumab and fingolimod. A Mult Scler 2017; 23: 234-241 DOI: 10.1177/1352458516643393 [Epub 2016 Jul 11]
  • 6 Menge T, Stüve O, Kieseier BC. et al. Alemtuzumab: the advantages and challenges of a novel therapy in MS. Neurology 2014; 83: 87-97 DOI: 10.1212/WNL.0000000000000540 [Epub 2014 Jun 11] Review.
  • 7 Baker D, Herrod SS, Alvarez-Gonzalez C. et al. Interpreting Lymphocyte Reconstitution Data From the Pivotal Phase 3 Trials of Alemtuzumab. JAMA Neurol 2017; 74: 961-969 DOI: 10.1001/jamaneurol.2017.0676