Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-121355
Spiel: Für ein lebenswertes Leben
Subject Editor:
Publication History
Publication Date:
02 February 2018 (online)

Das FAZ-Hörbuch befasst sich mit dem Stellenwert des Spiels im Leben eines Menschen. Auf zwei CDs gehen die Autoren auf die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung und auf das Spiel von Jugendlichen und Erwachsenen ein. Dabei stellen sie lebhaft aktuelle Erkenntnisse der modernen Hirnforschung dar. In jeder Altersstufe entwickeln sich aus dem Spiel neue neuronale Verbindungen und somit Fertigkeiten für den Alltag. Das auf den ersten Blick „belanglose“ Sammeln von Dingen vermittelt so Fähigkeiten wie Entwicklung von Interessen, Fachwissen, Identifizierung mit der eigenen Person, Methodenkompetenz und Kategorisierung.
Die 16 Beiträge können unabhängig voneinander gehört werden. Es bietet sich aber an, vorne zu beginnen, da sich die CDs thematisch am Lebenslauf des Menschen orientieren. Die Autoren nehmen Spielzeuge, Alltagssituationen, Gesellschaftsspiele, das soziale Spiel und Spielmöglichkeiten außerhalb des Kinderzimmers unter die Lupe. Sie zeigen, was ein Kind für seine gesunde, spielerische Entwicklung braucht. Viele Aussagen bestätigen mich in der Elternarbeit als Ergotherapeutin: Ein Kind benötigt keine Massen an Spielzeug, es muss kreativ werden können, sich langweilen dürfen und in den Familienalltag einbezogen werden.


Sehr erkenntnisreich ist die zweite CD, die sich dem Spiel Jugendlicher und Erwachsener widmet, zum Beispiel neuen Medien, Rollenspielen und Spielen im Alter. Damit habe ich mich bisher nicht intensiv beschäftigt. Ich konnte allerdings feststellen, dass es sich lohnt, das Spiel als bedeutungsvolle Betätigung für erwachsene Klienten in der Therapie zu nutzen.
Das Hörbuch hilft, einen Überblick über das menschliche Spiel zu erlangen, erworbenes Wissen aufzufrischen und die moderne, digitalisierte Welt kennenzulernen.
Ilka Hey, BSc, Ergotherapeutin aus Hannover mit Schwerpunkt Pädiatrie und Neurofeedback